Preis:
18.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
18.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
302 S. Originalbroschur.
Bemerkung:
Ein gutes und sauberes Exemplar. - "Die Stimme des Blutes". Kindheit und Jugend im preußischen Osten 1884-1902 -- "Das Herz gehört dem Vaterland". Studium und Referendariat 1902-1911 -- Die kommunalpolitischen Anfänge in Solingen 1911-1914 -- "Sichere Hoffnungen, bittere Enttäuschungen". Als Offizier im Ersten Weltkrieg -- "Das unselige Diktat von Versailles". Die nationale Abwehrbewegung in den preußischen Ostprovinzen 1919 -- Festhalten an konservativen Staats- und Kulturtraditionen -- "Die Krise der Selbstverwaltung". Die Tätigkeit als Kommunalpolitiker -- "Mehr Macht dem Reichspräsidenten". Das Konzept eines autoritären Staates -- Goerdelers Einstellung zum Nationalsozialismus in der Endphase der Weimarer Republik -- "Alle müssen hinter der Reichsregierung stehen" Die Machtübernahme -- Der "Flaggenkonflikt" in Leipzig -- "Das Erleben der Gegenwart bedeutet die Erfüllung stillen Sehnens und jahrelanger selbstverleugnender Arbeit". Die Gleichschaltung des politischen Systems -- "Dem gesetzlosen Treiben ein Ende machen". Reaktionen auf die Entrechtung und Verfolgung von politischen und rassischen -- Minderheiten -- "So beschloß ich durchzuhalten". Weiter als Oberbürgermeister im Amt -- Kommunalpolitische Parallelen Eine alternative Wirtschaftspolitik Außenpolitische Ambitionen Die "Judenfrage" -- Das Eindringen der Partei in den Leipziger Stadtrat -- Die "Unerträglichkeit parteimäßiger Eingriffsgelüste". Der Zugriff der NSDAP auf die gemeindlichen Mittel in Leipzig -- "Ein Todfeind der Selbstverwaltung hat die Feder ergriffen" Die Kommunalgesetzgebung 1933 -- Auf dem Weg zur Deutschen Gemeindeordnung. Die Kontroversen im Gesetzgebungsprozeß bis zum Sommer 1934 -- Der "Röhmputsch" und die August-Denkschrift 1934 -- Kommunalpolitischer Alltag und nationalsozialistische "Judenpolitik" 1933/34 -- "Tötung der Idee der Selbstverwaltung". Die Deutsche Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 -- "Die Notwendigkeit, Ordnung in Wirtschaft und Staat zu schaffen". Das Preiskommissariat 1934/35 und die Oktober-Denkschrift 1935 -- "Öde Mechanisierung und Gleichmacherei". Der Rücktrittsversuch im Mai 1936 -- "Es geht um den Fortbestand des Reiches". Plädoyer gegen den Vierjahresplan -- Kritik an der nationalsozialistischen "Judenpolitik" 1935/36 -- Der Abbruch des Mendelssohn-Denkmals und der Rücktritt vom Oberbürgermeisteramt -- "Deutschland wird von 100 000 seiner übelsten Elemente beherrscht". Auf der Suche nach Alternativen. ISBN 3412057975