Beschreibung:

250 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Widmung des Autors auf dem Vorsatz mit Kugelschreiber. Der Schutzumschlag ist leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. Erschlossen durch ein Sachregister. - Inhaltsverzeichnis -- 1. Geschichte und Hauptprobleme der Phraseologieforschung -- 1.1. Einführung in Begriffsbildung und Terminologie -- 1.1.1. Vorbemerkung -- 1.1.2. Zur Terminologie -- 1.2. Zur Geschichte der Phraseologieforschung -- 1.2.1. Sowjetische Forschung -- 1.2.2. Zur Entwicklung der Phraseologieforschung in der deutschsprachigen Germanistik -- 1.2.2.1. Sammlung von Sprichwörtern und ,,Redensarten" -- 1.2.2.2. Herausbildung der Phraseologieforschung -- 1.2.3. Zum Stand und zu den Aufgaben der Phraseologieforschung -- 2. Das Wesen des Phraseologismus als sprachlicher Erscheinung -- 2.1. Idiomatizität -- 2.2. Stabilität -- 2.2.1. Unikale Komponenten -- 2.2.1.1. Überblick -- 2.2.1,2. Typologie -- 2.2.2. Syntaktische Anomalie -- 2.2.2.1. Anomalie in der syntaktischen Struktur der Komponenten -- 2.2.2.2. Transformationelle Defektivität -- 2.2.3. Stabilität nichtidiomatischer Konstruktionen -- 2.3. Phraseologismen als lexikalische Einheiten -- 2.3.1. Grundsätzliches -- 2.3.2. Okkasionelle Phraseologismen -- 2.3.3. Begriffsbestimmung -- 2.4. Das Verhältnis von Eigennamen und Termini zu den Phraseologismen -- 2.4.1. Eigennamen und Phraseologismen -- 2.4.2. Termini und Phraseologismen -- 2.4.3. Zusammenfassung -- 2.5. Phraseologismen und andere festgeprägte Konstruktionen -- 2.5.1. Sprichwort und Sagwort -- 2.5.2. Sentenz, Maxime, Aphorismus, geflügeltes Wort -- 2.6. Zur inneren Struktur von Phraseologismen -- 2.6.1. Allgemeines zur Komponentenstruktur -- 2.6.2. Besondere Gruppen von Komponenten -- 2.6.2.1. Pronominale Komponenten -- 2.6.2.2. Negation -- 2.6.2.3. Der Typ zugrunde gehen -- 2.6.2.4. Eigennamen als Komponenten -- 2.6.3. Besondere Strukturtypen -- 2.6.3.1. Festgeprägte prädikative Konstruktionen -- 2.6.3.2. Komparative Phraseologismen -- 2.6.3.3. Phraseologische Wortpaare -- 3. Zur Klassifikation der Phraseologismen in der deutschen Gegenwartssprache -- 3.1. Allgemeines -- 3.2. Grundzüge unterschiedlicher Klassifikationen -- 3.2.1. Die Klassifikation von E. AGRICOLA -- 3.2.2. Die Klassifikation von I. I. ?ERNYŠEVA -- 3.2.3. Zur Klassifikation von U. Fix -- 3.2.4. Zur Klassifikation von A. ROTHKEGEL -- 3.3. Nominative und kommunikative Phraseologismen -- 3.3.1. Allgemeines. Nominative Phraseologismen -- 3.3.2. Kommunikative Formeln -- 3.4. Phraseoschablonen -- 3.4.1. Überblick -- 3.4.2. Funktionsverbgefüge -- 3.5. Morphologisch-syntaktische Klassifikation -- 3.5.1. Grundsätzliches -- 3.5.2. Substantivische Phraseologismen -- 3.5.2.1. Syntaktische Strukturen -- 3.5.2.2. Semantische Gruppierungen -- 3.5.3. Adjektivische Phraseologismen -- 3.5.4. Adverbiale Phraseologismen -- 3.5.4.1. Syntaktische Strukturen -- 3.5.4.2. Zur Semantik und zur Konstruktionsweise -- 3.5.5. Verbale Phraseologismen -- 3.5.5.1. Syntaktische Strukturen -- 3.5.5.2. Zur Semantik und zur Konstruktionsweise -- 4. Phraseologie und Wortbildung -- 4.1. Zum Verhältnis unter dem nominativen Aspekt -- 4.1.1. Grundsätzliches zur sekundären Benennung -- 4.1.2. Expressive Konkurrenzformen -- 4.1.3. "Polysemie" -- 4.1.4. Parallelität der Benennung -- 4.2. Paradigmatische Beziehungen -- 4.2.1. Phraseologische Reihen -- 4.2.2. Phraseologische Synonyme -- 4.2.3. Phraseologische Antonyme -- 4.2.4. Phraseologische Sachgruppen -- 4.3. Dephraseologische und phraseologische Derivation -- 4.3.1. Dephraseologische Derivation -- 4.3.2. Phraseologische Derivation -- 4.4. Zum Modellbegriff in der Phraseologie -- 4.4.1. Grundsätzliches. Modellierung in der Wortbildung -- 4.4.2. Ansätze der Modellierung in der Phraseologie -- 5. Stilistische und kommunikativ-pragmatische Aspekte der Phraseologie -- 5.1. Zur Konnotation der Phraseologismen -- 5.2. Zur phraseologischen Variation -- 5.2.1. Variation, Varianten und phraseologische Derivation -- 5.2.2. Phraseologische Variation als Erweiterung -- 5.2.3. Phraseologische Variation als Reduktion -- 5.3. Phraseologismen und Text -- 5.3.1. Grundsätzliches -- 5.3.2. Spezifische Möglichkeiten der Textkonstruktion -- 5.3.3. Zu den pragmatischen Funktionen der Phraseologismen -- 5.3.4. Zur funktionalstilistisch differenzierten Verwendung von Phraseologismen -- 5.3.5. Zur Verwendung von Phraseologismen im künstlerischen Text -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Sachregister.