Preis:
45.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
45.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
79 Seiten; 21,5 cm; klammergeh. Broschur.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; Einband leicht berieben u. stw. gering fleckig; Seiten minimal nachgedunkelt. - In Frakturschrift. - Das 8-seitige Vorwort von Walther Ernst Schmitt. // ( 5.-12. September 1938 : Nürnberg, Reichsparteitag Großdeutschland / Thema: Anschluss Österreichs an Deutschland. ) (wiki) // INHALT : Der erste Parteitag Großdeutschlands ------ Der Dank des Führers ------ Die Proklamation des Führers ------ Der Führer auf der Kulturtagung ------ An die Arbeitsmänner ------ An die Politischen Leiter ------ An die deutsche Jugend ------ An die Braune Armee ------ An die Soldaten der Wehrmacht ------ Die große Schlußrede des Führers vor dem Kongreß. // Walther Ernst Schmitt (* 29. März 1907 in München, gestorben nach 1961) war ein deutscher Journalist und nationalsozialistischer Schriftsteller. ? Er begann in Heidelberg ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften und setzte seine Studien anschließend im Wintersemester 1926/27 an der Universität München fort. Dort knüpfte er schnell Kontakte zum NSD-Studentenbund und dessen Führer und späterem Reichsjugendführer Baldur von Schirach. Am 1. Juni 1928 trat er in München der NSDAP bei (Parteimitgliedsnummer 91.011). 1930 promovierte er mit dem Dissertationsthema "Die Klassenkampftheorie und ihre Widerlegung" zum Dr. oec. publ. Seine Dissertation wurde vom Franz-Eher-Verlag, dem Zentralverlag der NSDAP, als Broschüre verlegt und soll nach eigenen Angaben schnell vergriffen gewesen sein. Aufgrund seines schriftstellerischen Talents wurde Schmitt 1930 in die Redaktion des Völkischen Beobachter (VB) in München aufgenommen, wo er bald zu den engeren Vertrauten Alfred Rosenbergs zählte. Vom 15. September 1930 bis zum Dezember 1932 redigierte er zunächst allein den außenpolitische Teil des Blatts. 1933 wechselte er in das außenpolitische Ressort nach Berlin. 1935 wurde er Reichshauptstellenleiter im außenpolitischen Amt der NSDAP und Mitglied der Deutschen Akademie in München (die 1951 zumindest in personeller Kontinuität ins Goethe-Institut übergeleitet wurde). 1936 wurde Schmitt als Dozent an die private Deutsche Hochschule für Politik in Berlin berufen, wo ihm die Leitung der Abteilung Auslandspolitik und Auslandskunde übertragen wurde. Am 12. März 1938, dem Tag des Anschlusses Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich, siedelte er nach Wien über und war dort vom 16. März 1938 bis zum 3. Februar 1941 stellvertretender Hauptschriftleiter des VB. Während dieser Zeit wurde er zum Reichshauptstellenleiter beim SS-Hauptamt in Wien ernannt. 1941 verließ er den VB und wurde Hauptbannführer und Chef des Grenz- und Auslandsamts der Reichsjugendführung der Hitlerjugend. Ab Januar 1945 gehörte er der Waffen-SS an. ? (wiki)