Preis:
27.50 EUR zzgl. 8.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
35.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Bäßler
Frank Bäßler
Lohweg 3
92648 Vohenstrauss
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Bücher send / DHL Paket
Lieferzeit:
2 - 3 Werktage
Beschreibung:
XXXIII, 1048 S., mit 291 teilweise farbigen Holzschnitten im Texte und 5 lithographierten Tafeln, Gr.-8° OHalbleder, mit goldgeprägten Rückentitel, Frakturschrift
Bemerkung:
Einband sauber und unbestoßen, Buchdeckel und Leder an Ecken stellenweise schwach berieben, Seiten vorwiegend sauber, außer alten Namen auf Titelblatt ohne Einträge, nur teilweise schwach altersfleckig, Buchblock fest, Enthält: Die Untersuchung des Harnes, Untersuchung des Auswurfes, Untersuchung des Blutes, Untersuchung der Mundhöhle und des Schlundes, Untersuchung der Speiseröhre, Die Laryngoskopie und Tracheoskopie, Autoskopie des Larynx und der Trachea, Bronchoskopie, Die Rhinoskopie, Die Ophtalmoskopie. Hermann Sahli (* 23. Mai 1856 in Bern; ? 28. April 1933 in Bern) war ein Schweizer Internist. Hermann Sahli war ein von der Medizin geradezu Besessener. Sahlis Werk stimulierte wesentliche Fortschritte auf dem Gebiet der Kreislaufphysiologie und er bearbeitete in den langen Jahren seiner Unterrichts- und Forschertätigkeit fast alle Gebiete der Inneren Medizin. Er beschäftigte sich mit der Lokalisation der Kerne der kleinen Handmuskeln (Ankylostomumanämie bei Tunnelarbeitern am Gotthard), der Methylenblau-Säurefuchsin-Doppelfärbung, akzidentiellen Herzgeräuschen, kranzförmigen Hautgefäßektasien (Sahli-Venenkranz) und zentralnervösen Einflüssen auf die Magensekretion, führte salizylsaure Phenolester (Salole) in die Medizin ein, schlug die abdominelle Selbstmassage mit Eisenkugeln bei chronischer Obstipation vor und veröffentlichte 1888 eine Monographie über die Pathologie der Infektionskrankheiten.