Preis:
95.00 EUR zzgl. 6.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
101.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Jürgen Patzer
Jürgen Patzer
Kreuzlinger Str. 31
78462 Konstanz
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
18. Band. Hildburghausen, Bibliographisches Institut, 1857. Quer.-gr.-8vo. (18,5 : 27 cm). Mit gestochenem Schmucktitel und 49 Stahlstichansichten. Drucktitel, 173 S., 2 Bl. Einfacher grüner Leinenband der Zeit mit späterem handschriftlichem Rückenschild.
Bemerkung:
Der erste nach dem Tod von Joseph Meyer (1796 - 1856), dem Gründer des "Bibliographischen Instituts", erschienene Band des "Universums", dessen Beiträge bis dahin vollständig von ihm verfasst worden waren. Den Verlag übernahm der Sohn Hermann J. Meyer, der zusammen mit einem Mitarbeiter, Friedrich Hofmann, von nun an die Herausgabe besorgte. Hofmann beschreibt den Inhalt des ersten Bandes unter neuer Leitung in einem Nachwort ("An die Leser") so: "An Mannigfaltigkeit des Stoffs fehlt es unserem Bande nicht. Wir sind in demselben über die Alpen gestiegen und zu Königsgräbern gegangen, haben vor Fürstenschlössern gestanden in Thälern und auf Bergen, durchwanderten die neue Welt und das Morgenland, weilten in Bädern und Goldgräbereien, blickten auf Trauermale verlorener Nationen, schwammen auf den Strömen der Heimath und den Meeren der Ferne, betrachteten die Bauten der Vergangenheit und die Werke der Restauration, freuten uns der Werkstätten und Paläste der Industrie und der Markthallen der Landwirthschaft, wir sahen Zwingburgen des Herrscherthums und Ehrendome der Kunst und des Ruhm, finstere Glaubensfestungen und wonnevolle Stätten des Friedens". - Thematisch gibt es zwei Schwerpunkte, die das besondere Interesse des Publikums widerspiegeln: die Vereinigten Staaten und die Fortschritte der Industrialisierung. So zeigen 12 Tafeln Ansichten aus den USA, darunter Charleston (South Carolina), Monterey (Kalifornien), Richmond (Virginia), Alton (Illinois), Neu Braunfels (Texas) und Salt Lake City (Utah). In einem langen Textbeitrag werden die "Industrieausstellungs-Krystallpaläste" von London, New York, München und Paris, in denen sich Wirtschaft und Industrie der Zeit selbst feierte, beschrieben und im Bild (4 Ansichten) vorgestellt. Eine weitere Ansicht zeigt das Innere von "Maffei's Maschinenfabrik bei München". Dass man die liberale und gesellschaftskritische Einstellung von Joseph Meyer beibehalten wollte, wird in vielen Textpassagen deutlich. Beispielsweise bei der Gegenüberstellung von zwei verschiedenen "Goldgräbereien". Einem Bild der "Volcano-Goldgräbereien" in Kalifornien wird eine Ansicht des "Conversations-Saals" in Baden-Baden zugesellt. In Kalifornien, schreibt man, werde mit großen körperlichen Mühen nach Gold geschürft während in Baden-Baden Müßiggänger am Spieltisch dasselbe erstreben. - Stellenweise stockfleckig, sonst gutes Exemplar.