Preis:
28.00 EUR zzgl. 2.80 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
30.80 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Heinzelmännchen
Karl Heinzelmann
Karl-Pfaff-Strasse 26/1
70597 Stuttgart
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard Gewicht / Büchersendung
Lieferzeit:
3 - 7 Werktage
Beschreibung:
* Widmungsexemplar: Eigenhändig auf dem Vorsatz "Herr und Frau Adolf Zoeppritz (Georg Florentin Adolf Zoeppritz (* 9. November 1855 in Darmstadt; ? 5. November 1939 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Ingenieur und maßgeblich an Bauprojekten des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, so auch am Kreuzeckhaus (auch Adolf Zoeppritz-Haus genannt), beteiligt - Quelle Wikipedia)in Vereehrung und Dankbarkeit J. Doposcheg".. 435 Seite u. eine mehrfach gefaltete Karte im Anhang (Geologische Skizze des Wettersteingebirges). Beiger Original-Leinwand-Einband. Gutes Exemplar. 19x14 cm
Bemerkung:
* Josef Doposcheg-Uhlár (geb. 30. September 1870 in Klagenfurt; gest. 26. März 1956) war ein österreichischer Biologe, der sich auf das Studium von Pflanzen und deren Ökologie spezialisierte und mehrere naturkundliche Führer veröffentlichte. Doposcheg-Uhlár unternahm zahlreiche Expeditionen, zum Beispiel auf die Insel Java. Seine Arbeit beinhaltete oft Beobachtungen von seinen Reisen und er beschrieb detailliert seine Beobachtungen und Untersuchungen. In seinem Aufsatz Versuche über die Umwandlung von Antheridienständen in den vegetativen Thallus bei Marchantieen, veröffentlicht 1920 in der Zeitschrift Flora,[4] beschrieb er die Umwandlung von Antheridienständen bei bestimmten auf Java gefundenen Exemplaren der Pflanzengattung Marchantia in vegetative Thallusäste. In der Botanischen Staatssammlung befindet sich ein Herbarium, das Doposcheg-Uhlár auf Java gesammelt hatte. Er veröffentlichte unter anderem die beiden naturkundlichen Führer Berge und Pflanzen (Werden und Wachsen) in der Landschaft Werdenfels. Naturkundlicher Führer und Die Zugspitze. Ersteigungs-Geschichte, Orographie, Klima und touristisch-geologisch-botanischer Führer auf den Zugangswegen und Anstiegslinien. Als ehemaligem Major des Heeres im Ruhestand wurde ihm der Orden der Eisernen Krone III. Klasse verliehen. Doposcheg-Uhlár war ordentliches Mitglied der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. (Quelle Wikipedia)