Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
156 S.; einige Illustr. (s/w-Fotografie); 19 cm. Originalleinen.
Bemerkung:
Gutes Ex.; . - In Frakturschrift. - Carin Axelina Hulda Göring, geborene Freiin Fock, geschiedene Freifrau von Kantzow (* 21. Oktober 1888 in Stockholm; ? 17. Oktober 1931 ebenda), war die erste Ehefrau von Hermann Göring. ... Carin von Kantzow und der vier Jahre jüngere Göring verliebten sich ineinander und schon wenige Monate später reisten sie nach München, wo Carin Görings Mutter vorgestellt wurde. Franziska Göring kritisierte ihren Sohn wegen seines Ehebruchs und verlangte von ihm, die Beziehung zu beenden. Sie hatte selbst jahrelang eine Dreiecksbeziehung mit ihrem Ehemann und einem Liebhaber geführt. Die Liebesbeziehung zwischen Carin von Kantzow und Göring hielt; im Dezember 1922 wurde Carin von ihrem Mann geschieden und schon im darauffolgenden Monat (am 3. Januar 1923) mit Göring getraut. Ihr Sohn Thomas von Kantzow blieb in Schweden zurück. Mit finanzieller Hilfe von Carins früherem Mann bezogen die Görings eine kleine Villa in einem Münchener Vorort, im Grünen gelegen, da Carin Göring unter Angina Pectoris, Asthma und Rheuma litt, was ihr keine längeren Aufenthalte in der Stadt erlaubte. Zur Schonung seiner früheren Frau bezahlte Niels von Kantzow sogar ein Auto einschließlich Chauffeur. Bald darauf lernte Göring Adolf Hitler kennen und damit begann das Engagement des Ehepaares Göring für Hitler und die NSDAP - auch nach dem Hitler-Ludendorff-Putsch von 1923, der zu einem Verbot der NSDAP geführt hatte. Carin Göring schwärmte von Hitler als "Genie voller Liebe zur Wahrheit" und bezeichnete ihn als "ritterlich" und als den Einzigen, auf den sie alle Hoffnung setze. ? (wiki)