Preis:
18.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
18.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
50 S. Klammergeheftet.
Bemerkung:
Außerparlamentarische Opposition/Raubdruck. Die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Werner Hofmann: Bodeneigentum und Gesellschaft - Theorie und Wirklichkeit -- Das Bodeneigentum gehört zu den vernachlässigten Gegenständen unserer Tage. Es beschäftigt heute nur am Rande die sozio-ökonomische Theorie und die gesellschaftspolitische Praxis. Das erscheint zunächst erstaunlich, und zwar nach mehreren Seiten hin: 1. Das Bodeneigentum ist von größter gesellschaftlicher und ökonomischer Be- deutung: von gesellschaftlicher Bedeutung, da es die verschiedensten sozialen Träger hat die öffentliche Hand, das heißt den Staat (bei uns: Bund und Län- der) und die Gemeinden, ferner die Privaten: landwirtschaftliche und gewerb- liche (industrielle oder Bergwerks-)Interessenten, die verschiedensten Träger von städtischem Bauboden. Millionen von Eigentümern teilen sich in jene Fläche, deren Gesamtbestand unser nationales Territorium ausmacht. In wirtschaftlicher Hinsicht ist das Bodeneigentum von größter Bedeutung für die agrarische wie für die gewerbliche Produktion, für die Nutzung der Boden- schätze, der Gewässer, für Siedlungspolitik, Städtebau, Verkehrserschließung, Standortpolitik, Ordnung des ökonomischen Gesamtraumes. Der Boden ist die natürliche Unterlage unserer gesamten materiellen Zivilisation. Im Bodeneigentum begegnen einander nicht nur die verschiedensten sozialen Gruppen, sondern kreuzen sich auch die ökonomischen (privaten und öffent- lichen) Interessen; und diese Interessen streben weithin auseinander. Der Be- deutung, die dem Grundeigentum in der heutigen Gesellschaft zukommt, entspricht nicht die Rolle, die es in der öffentlichen Erörterung und im Zeitbewußt- sein spielt. -- Jörn Janssen: SOZIALISMUS, SOZIALPOLITIK UND WOHNUNGSHOT -- Inhalt: -- 1. Die Erfindung der Wohnungsnot -- 2. Die Dreieinigkeit des Pauperismus -- 3. Selbstschuld und Selbsthilfe im Verein -- 4. Wohnungsnot und Wohnungsinspektion -- 5. Gemeinnütziger Wohnungsbau -- 6. Die Reichsheimstätte des Volks ohne Raum -- 7. Vom Gemüsebeet zum Wertpapier.