Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XII, 420 S. kart.
Bemerkung:
Der Buchrücken ist lichtbedingt leicht verfärbt, die Seiten sind papierbedingt angebräunt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis. -- Einleitung. -- Kreuzzug und heiliger Krieg S. 1. Konstantin und der Osten S. 3. Urchristentum S. 3. Das Abendland S. 4. -Augustin S. 5. - Gregor I. S. 7. - Hemmungen S. 8. - Militia Christi und militia saecularis S. 10. Heiligen- kult S. 11. Klerus und Waffentragen S. 12. Zwie- spältigkeit der Kriegsethik S. 13. Anknüpfung an ger- manische Vorstellungen S. 16. Der Erzengel Michael S. 17. Christianisierung des Staates S. 18. - Staatliche Kompetenzen der Kirche S. 21. Kriegerische Verteidi- gung der Kirche S. 22. Der Krieg in der Liturgie S. 24. Bedeutung des Djihads S. 27.- Abbos Vita Eadmundi S. 28. -- I. Kapitel. Heilige Fahnen -- Das Urchristentum und die Fahnen S. 30. Das vexillum crucis S. 30. Das Labarum S. 32. Zurückhaltung der abendländischen Kirche S. 33. Die Siegesfahne der Ecclesia S. 34. Kirchenfahnen S. 36. - Verkirchlichung von Kriegsfahnen S. 38. - Fahnensegen S. 40. - Heiligen- fahnen S. 40. Anknüpfung an heidnische Bräuche S. 46. Fahnenwagen S. 47. -- II. Kapitel. Gottesfriede, Kirchenreform und Kriegerberuf Die Wandlung um die Jahrtausendwende S. 51. Vogtei S. 52. Die Der Gottesfriede in Frankreich S. 53. Friedensmilizen S. 55. Heinrich III. S. 57. - Italienische Kommunen S. 59. Die Cluniazenser S. 60. - Die Satire Adalberos von Laon S. 61. S. 63. Mönchtum und Ritterschaft Die Kirchenreform als Ganzes S. 64. und Klerus S. 68. Die Theorie S. 71. Krieg Die Liturgie S. 72. Die Ritterweihe S. 74. - Das Heiligenideal S. 78. Wunderglaube S. 80. Ritterpatronat S. 81. sammenhang mit den heiligen Fahnen S. 82. ruf S. 83. Die Rolle Frankreichs S. 84. Zu- Schlacht- -- III. Kapitel. Heidenkriege und erster Kreuzzugsplan -- Heidenkrieg und heiliger Krieg S. 86. - Die Schlacht bei Torá S. 90. Königtum und Slavenkrieg S. 94. S. 95. Brun von Querfurt S. 97. Normannen in Unteritalien S. 99. Spanien S. 88. Ostdeutschland S. 91. Krieg und Mission Italien S. 98. Die Die Seestädte und Benedikt VIII. S. 100. - Der Kreuzzugsplan Sergius' IV. S. 102. Die erste Kreuzzugsenzyklika S. 104. Heidenkrieg und Ritterethik S. 106. -- IV. Kapitel. Die Frühzeit des Reformpapsttums -- Leo IX. S. 107. Der Normannenkrieg (1053) S. 109. - Montecassino und die Normannen S. 114. Päpstliches Normannenbündnis (1059) S. 116. Normannen in päpst- lichen Diensten S. 118. Eroberung Siziliens S. 121. Spanischer Kreuzzug (1064) S. 124. Die Pataria und Erlembald S. 127. Das Reformpapsttum und der Krieg S. 130. Petrus Damiani S. 131. Candida S. 132. Humbert von Silva -- V. Kapitel. Hildebrand. -- Die Gestalt Gregors VII. S. 134. Hildebrands Tätig- keit unter Leo IX. und Nicolaus II. S. 136, unter Alexan- der II. S. 137. Hildebrand Finanzmann? S. 141. Kriegspläne Gregors VII. gegen Robert Guiskard S. 145, gegen Philipp I. von Frankreich S. 147, im Orient S. 149. Synoden von 1078 S. 153. Bekämpfung Heinrichs IV. S. 156. Kriegspläne gegen Wibert S. 158. Krieg Robert Guiskards gegen Byzanz S. 159. Kriegsdrohung gegen Kastilien S. 160. Ausgang des Pontifikats S. 160. Hildebrand-Gregor ein Kriegsmann S. 161. -- VI. Kapitel. Vexillum sancti Petri -- Angebliche ältere Fahnenverleihungen durch die Päpste S. 166. Die Petersfahne als Kreuzzugssymbol unter Alexander II. S. 167. In der Kreuzzugszeit S. 169. Fahnenverleihung an Wilhelm den Eroberer S. 172. - Fahnenbelehnung der unteritalienischen Normannen S. 173. Die Petersfahne seit Gregor VII. Lehnsfahne S. 174. Im französischen Rolandslied S. 178. Aussehen der Petersfahne S. 179. -- VII. Kapitel. Militia sancti Petri -- "Militia Christi" bei Gregor VII. S. 186. "Militia sancti Petri" S. 188. Wie kam Gregor zu Soldaten? S. 193. Freiwillige und Lehnstruppen S. 196. Gregors Lehus- politik S. 202. Päpstliches Heer und Kreuzzugsidee S. 206. Haltung der Außenwelt S. 206. -- VIII. Kapitel. Für und wider den Krieg der Kirche -- Kritik an Gregor VII. S. 213. Wenrich von Trier und Petrus Crassus S. 214. Manegold von Lautenbach S. 216. Bernhard von Konstanz und Bernold von St. Blasien S. 220. Anselm von Lucca S. 223. Bonizo von Sutri S. 229. Sein Gebote-Codex für den Ritter S. 235. Wibert von Ravenna S. 237. - Wido von Ferrara S. 240. Der Liber de unitate ecclesiae conservanda S. 241. - Sige- bert von Gembloux S. 244. S. 245. Gegensatz der Parteien - Ivo von Chartres S. 247. -- IX. Kapitel. Fortbildung des populären Kreuzzugsgedankens -- Söldnertum S. 250. Keine Systematik S. 252. Die Ritterheiligen S. 253. St. Georg S. 257. Ritter- dichtung S. 261. Verbindung mit dem Romgedanken S. 265. Heidenkriege in Spanien, Deutschland und dem Mittelmeergebiet S. 267. Türkenkrieg und Jerusalemfahrt S. 274. Kaisersagen S. 276. Wallfahrten S. 280. -- X. Kapitel. Urban II. und der Kreuzzug Viktor III. S. 284. Urban II. in den Schismakämpfen S. 285. Stellung zum Heidenkrieg S. 291, zum spanischen Maurenkrieg S. 292. Erstes Verhältnis zu Byzanz S. 296. Kreuzzug und Union S. 299. Ziel des Kreuzzugs S. 301. Bewaffnete Wallfahrt S. 306. Zusammenhang mit dem älteren Kreuzzugsgedanken S. 308. - Kreuz- nahme S. 317. Defensive Doktrin S. 320. und militia s. Petri S. 323. Kreuzzug -- Exkurse. -- I. Benediktionen für Kriegszeiten, für Waffen und Ritter -- II. Zur Überlieferung der Gottesfriedenskonzilien -- III. Die Satire Adalberos von Laon -- IV. Gregor VII. als Lehnsherr Aragons -- V. Byzanz und Jerusalem. Anlaß und Ziel des ersten Kreuzzugs -- Literaturverzeichnis -- Register.