Beschreibung:

XII, 216 S. Pappband.

Bemerkung:

Der Buchrücken ist lichtbedingt leicht verfärbt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis. -- Vorwort -- Einleitung -- I. Die ältere Zeit. -- 1. Ruh als Dämon -- Wirkungen 2-4, personartig 4, keine ursprüngl. -- Beziehung zu Jahwe 5 f. -- 2. Ruh als Geistwesen -- Einkörperung 6 f., Wirkungen: umherstoßen 7, ek- statisches Rasen 7 f., Glossolalie 8 f., patriotischer Furor 9 f., Riesenstärke 11, übernatürliches Wissen, Weissagung, prophetisches Reden, dichterisches Re- den 12-17, inspiriertes Schreiben 17, zwangsmäßiges Handeln 17 f. -- Mittel, den Geist anzulocken 18 f., Charakter des Geistwesens (ethisch indifferent) 20 f. Sprachliche Terminologie 21 f., Verbindung mit Jahwe nicht ur- sprünglich 22 f. -- 3. Ruh als Element, Fluidum -- Beschreibung des Ruh-elements: Fluidum 23f., Ruh- -- menschen 24 f., Klassen von Pneumatikern 25 f., Uebergehen des Stoffs auf andre 26 f., Investitur 27-29, Wunderqualität 29 f. -- Beschreibung der Pneumatiker: Konzentra- tion 30 f., starkes Empfinden 31 f., Körperstärke 32, sittlicher Heroismus 32 f., Wundermacht 33 f., Gebet 35, Wort 35 f., Geheimwissen (Fernsehen, Gedanken- lesen) 36 f., Weisheit 38, Stellung der Pneumatiker im Volk (Gehorsam, Glaube, Grauen, Unverletzlich- keit) 39-43. -- Das übersinnliche Lebenselement bei Ezech. (Belebung, Entrückung; im Uebersinnlichen, im Kos- mos) 43-48 und in Gen 1248 f. Die allgemeine Lebens-ruh im Menschen 49-51. Ursprünglich keine -- Beziehung zu Jahwe, später monotheistisch einge- ordnet 52 f. -- 4. Zusammenfassung. -- Die mit der Ruh verbundenen Erlebnisse 54-56; die Rub Erklärungsprinzip 56, Gemeinschaftsband 57; die primäre Vorstellung ist die des Fluidums, R. ist Zusammenfassung der übernatürlichen Sphäre 57 f. Aehnlichkeit mit Ruh = Luft 59 f.; Stammbaum des Wortes Ruh 60 f. Wert der alten Ruh-vorstel- lung 61 f. -- 5. Das Verhältnis der Ruh zu Jahwe...... Negativ: Ruh antiker als Jahwe 62; die großen Propheten lehnen die Ruh-vorstellung als antik ab 62-69 (Hos 97 Mi 3s Jes 301 64-66; Jeremia 67; anders Ezech. 69). -- Positiv: die Ruh wird Jahwe eingeordnet 69 (Jahwe einziger Inhaber der Gottheits-Ruh 70 f.; Ausgießung des-Lebenselements Jahwes 71 f.); die Ruh dadurch vergeistigt: sie wird die geistig-sittliche Er- habenheit Jahwes 73f., dem Menschen (der Nation, dem Individuum) mitgeteilt 74-76. Ruh daher jetzt religiös-sittlicher Art u. Kraft Jahwes 76 f. Einfluß des theologischen Denkens 77. -- II. Die spätere Zeit. -- A. Pneumatische Personen -- 1. Pneumatiker der Vergangenheit 78-87. Prophetische Ekstase 79, begeisterte Rede 79 f., Dichtung 80, prophet. Rede und Weissagung 81 f., heilige Schriftsteller 83, Uebersetzer 84, pneuma- tische Männer (kultische Techniker u. a.) 85 f. Handauflegung, Salbung 86 f. -- 2. Pneumatiker der Zukunft 87-94. -- Messias 87-90, Heilsgenossen 90 f.; pneumatische Erregung am jüngsten Tag (Jo 3) 91-94. -- 3. Pneumatiker der Gegenwart 95-139. -- Der Amtsgeist des prophet. Dichters 95-97 und des Ebed 97 f.; der pneumatische Weise 99-104 (in Hiob 100 f., Sir 101 f., Weish 102 f., Philo 103); das sittliche Leben pneumatisch (bes, bei Philo, in Test. Patr.) 104-109; der pneumatische Mystiker (Ps 51 13 110-112, bei Philo 112 f.); Unsterblichkeit durch den Geist 113 f. -- Große Rabbinen 115-119 (Wunder 116 f., Strafgewalt 117, Entrückung 118). Die Apokalyptiker 119-129 (wirkliche Erlebnisse 119, Sensivität 120, Visionen 120 f., Himmelsreise 121-126, Geheimwissen 126 f., pneumat. Bewußtsein 127, Geheimbücher 127 f., In- spiration 128 f.). Philo 130-133 (Schriftauslegung, Schriftstellerei, Visio Dei). Johannes der Täufer 133. Sonstige pneumatische Erscheinungen 133-139 (Propheten 133, Hohepriester 134, Dämonenheilung 135, Bat kol 135 f., kultische Musik 136 f., Thera- peuten und Essener 138, Propheten in Samaria 139). -- 4. Vorstellung vom Geist in dieser Zeit 139 -145. -- Altes und Neues 139, das sittlich-religiöse Moment jetzt stark 140, Zurückhaltung im Ekstatischen 141, Zurücktreten des Supranaturalen 142, Gegenströ- mungen 143 f. Spätjudentum aber nicht arm an Geisterscheinungen 144 f. -- B. Die Geisthypostase. -- Einleitendes über Art und Entstehung der hyposta- tischen Ruh 145 f. Die verschiedenen For- men: der in Israel wirkende Gemeinde-Geist 147 -153 (Jes 63 147-150, Hagg 25 Sach 7 12 Neh 9 20. 30 150 f.; sein Charakter, das sittliche Ideal 152; Geist der Unreinheit 153); die in der Geschichte waltende Potenz 153 f., sittliche Lehrmeisterin des einzelnen 155. Beziehung zu Kosmos und Mensch- heit: Demiurg 156-158, Geisthypostase bei Philo 159 f., Weish. 160-162 (sittliches und physisches Weltprinzip), in Sib. u. a. 163; Sünde gegen Geist 164. Rabbinische Literatur und Targg. 165-169 (Per- son; Urheber der hl. Schrift). -- Die Hypostase die nach außen projizierte Gottes- kraft 169. Vergleich mit früher 170. Die drei Aeußerungen: sittliche Macht, Inspirationsmacht, welterfüllendes Element 171 f. Zunehmende Ent- wicklung der Hypostase 172 f., literarische Ent- stehung 173 f.; auswärtige Einflüsse: Babylonisches 174 f., der hl. Geist im Persischen 175-178, Stoi- sches 179 f. Pneuma volle Person 180 f. Verhältnis zu andern Größen: Geisterwelt 181-184, Engel 184 f., Schekhina, Wort, Bat kol 185 f., Logos und Sophia (in Weish.) 187-190, Gesetz 190; das pneu- matische Wesen des Menschen 191-193. Bleiben- der Wert der Geisthypostase 193 f. -- Schluß -- Judentum und Christentum 194f. Jesus und Pneuma 195, Matth. und Mark. 196 f., Lukas 197 f., grie- chisch-kleinasiatischer Einfluß 198, Paulus 198 f., Luther 199. Abschließendes Urteil über die Geist- idee und die pneumatischen Erscheinungen 200 f.