Beschreibung:

[Der Getreue Schäffer]. 19 Bll., 207 S. mit 41 Textkupfern von M. Küsell. Ohne gedr. u. gestochenen Titel u. Frontispiz. - Der Sterbende Socrates. 1 Bl., 151 S. mit gest. Doppeltitel (Sokrates-Porträt u. Titelblatt, gest. von J. Sandrart); [1 weißes Bl.]. - Helden-Briefe. Leipzig und Breßlau, 1680. Gestochener Titel von J. Sandrart), [6] Bll., 160 Seiten. - Poetische Geschicht Reden. 32 S. - Hochzeit Gedichte. 63 S. - Begräbnüß Gedichte. [Und:] Geistliche Oden. 88 S. (mit Zwischentitel zu den "Geistlichen Oden" zwischen S. 68/69) - Vermischte Gedichte. 42 S. - Poetische Grabschriften. 16 Blätter. - Beigeb.: Lohenstein D. C. [Daniel Casper] von: Lob-Rede bey ... Herrn Christians von Hofmannswaldau ... Den 30. April. Anno. 1679. in Breßlau ... Leichbegängnüße. 22 Bll. Mit gest. Porträt und gest. Blatt Epigramma (vor den Poet. Grabschriften gebunden). - Und: Gryphius, Christian: Das betränte Breßlau. 8 Bll. - Und: Mühlpfort, Henricus [Heinrich]: (Carmen in mortem Chr. H. v. H.) 7 (statt 8) Blätter.. Pergament der Zeit mit handschr. Rückentitel. 11 Teile in einem Band.

Bemerkung:

- Goedeke III, 269, 4 - Hayn-G. III, 321 - WG 2.9 - Erste Sammelausgabe - Sammelband der Werke des führenden Vertreters der sogenannten "Zweiten schlesischen Dichterschule" - "Der getreue Schäfer" ist eine Übersetzung des Dichters von Battista Guarini's "Pastor Fido"; "Der sterbende Sokrates" wurde aus dem Französischen des Théophile de Viau übersetzt; Das orginellste Werk sind die "Helden Briefe", eine Imitation von Ovids Heroiden und Draytons Heroic Epistles, aber meist auf Gestalten der deutschen Geschichte gewendet. - Von den dieser Sammelausgabe beigebundenen Epicedien ist Lohensteins Grabrede besonders wichtig als Quelle von Nachrichten über das Leben des Autors. - Die hübschen Kupfer Küsell's zum "Getreuen Schäfer", die nur in der ersten Ausgabe abgedruckt wurden, gehören zu den besten deutschen Illustrationen des 17. Jahrhunderts. - Versandkosten innerhalb Deutschlands EUR 5,00 (versicherter Versand)

Erhaltungszustand:

Blätter gebräunt, teils stark fleckig, Ränder teils abgegriffen. Zwei Titelblätter lose, das erste eingerissen u. mit Notizen ("... Breslau von Friedr. Geyer; [Rückseite:] Moritz Berndt", drei Blätter am Rand beschädigt, eines mit geringem Textverlust. Ei