Preis:
78.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
78.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
LXXVI; 459 Seiten; 21,5 cm; fadengeh. Pappband d.Zt.
Bemerkung:
Gutes, akzeptables Exemplar; Einband mit Läsuren u. beschabt; innen Seiten fleckig und tls. nachgedunkelt. - Latein und griechisch. - Demosthenes (* 384 v. Chr.; ? 322 v. Chr. in Kalaureia) war einer der bedeutendsten griechischen Redner (Rhetoren). Nach dem Philokratesfrieden des Jahres 346 v. Chr. stieg er zum führenden Staatsmann Athens auf. Diese Position konnte er bis zur Harpalosaffäre 324 v. Chr. behaupten. Im Alter von zwanzig Jahren klagte er die Verwalter seines Erbes der Veruntreuung an und erreichte die Verurteilung des einen Vormunds. In den beiden anderen Fällen kam es wohl zu einem Vergleich. Insgesamt konnte er nur einen Teil des verlorenen Erbes zurückgewinnen. Erhalten ist seine Rede Gegen Aphobos, die zahlreiche Details zu Wertschöpfung und Produktion attischer Ergasterien sowie zur Vermögensverwaltung des 4. Jahrhunderts v. Chr. liefert. Die gewonnene Bekanntheit und die erworbenen Kenntnisse nutzte er in der Folge, um sich jungen Männern in ähnlicher Lage als Logograph anzubieten. Im Jahre 354 betätigte sich der 30-jährige Demosthenes erstmals als Redner in einer Angelegenheit, die den Staat betraf - in der Rede über die Symmorien. Bereits zuvor, in seiner Rede Gegen Androtion und in weiteren nachfolgenden politischen Prozessen, trat er als Gefolgsmann des Eubulos auf. Später wechselte er die Seite und forderte angesichts der wachsenden Macht Philipps II. von Makedonien 348 v. Chr. in seiner 3. Olynthische Rede, überschüssige Gelder nicht mehr über die Kasse für Schauspielgelder den Bürgern zukommen zu lassen, sondern für militärische Zwecke zu verwenden. 346 v. Chr. gehörte er mit Philokrates und Aischines der zehnköpfigen Athener Delegation an, die in Pella mit Philipp einen Friedensvertrag abschloss. Auch Demosthenes trat in seiner Friedensrede für diesen Vertrag ein, klagte aber später mit seinen Gefolgsleuten - darunter Hypereides - ihre Mitgesandten, allen voran Aischines, an. Zum führenden Staatsmann Athens aufgestiegen, schmiedete Demosthenes ein Bündnis gegen Philipp. Dieses Bündnis unterlag Philipp 338 v. Chr. in der Schlacht von Chaironeia. Trotzdem konnte Demosthenes seine Stellung behaupten. 330 v. Chr. gewann er als Verteidiger des Ktesiphon, der 336 v. Chr. die Bekränzung Demosthenes' zu den Dionysien im Theater beantragt hatte und gegen den Aischines deshalb eine Graphe paranomon (????? ????????? "Klage gegen gesetzwidrige Gesetze oder Beschlüsse") anstrengte, einen spektakulären Prozess gegen Aischines als Ankläger. Die in diesem Prozess gehaltenen Reden Gegen Ktesiphon von Aischines und Für Ktesiphon von Demosthenes (18. Rede, auch Kranzrede genannt) galten in der Antike als Meisterwerke der Rhetorik. ? (wiki) // " Orationem de Corona explicatioue uberiore digriis-simam iamdiu est quod commenlano perpetuo illu-strare apud me constltui, cum eam semper in deliciis habuerim, quamquam nunc demum exsequi consihum licuit. In quo paucis accipe quid ege-rim. Leguntur Oratores ante omnia propter anti-quitates Atlienarum et propter artem dicendi, qua cum Demosthenes alios onmes longe superet, non ovisus mihi essem totam' administrasse provinciam susceptam, nisi pariter spectassem utrumque atquc etiam tractationis arterij explicare studuissem pro virili. Quamquam vel sic vereor ne latuerinl muJta in tam perfecto oratore. Utmam igitur adhuc in vivis csset CHRISTLUSUS AUGUSTUS THEOPIIILUS GOEDIUS, professor Gottingensis ante hos viginli quinque annos, qui praecepta eloquenliae ingenti cum applausu ducentis auditoribus Iradere solebat uberrima, vir ne de candore animi et amoenitate morum admirabili dicam, etingeniosissimus et doctis-simus, plane habitans in historicis et oratoribus anti-quis ct recentioribus. Sed diu est cum dJscessit in flore aelatis elatns lugentibus omnibus bonis amicus quotidiano usu coniunctissimus, qui multa egregia moliebatur, atque etiam ad huius orationis artem il-lustrandam ingenlosa non pauca contulisset. Ipse ut quantum possem, dicendi artem explicarem, prae-ter commentarios scripsi dissertationem de structura periodorum oratoria, quae res et ipsa parum expla-nata dudum accuratiorem exposilionem postulabaf. Neque vero continuo pertractare licuit magnificae artis explicationem, ut facile credet qui penitius ta-lia introspexit, ac cum tot sint yirl eruditi, qui grammaticis legibus linguarum antiqiwum explo-randis operam navant, optamus maxime ut reperian-tur inter bos, qui etiam ad hanc partem rerum penitus explieandam se convertant, tam necessariani ad formam et artem dicendi variam scriptorum veterum pcrspiciendam. Haec praefati diutius morari lectorem nolumus. - Dab. Gottingae m. Augusto Ann. CIOIOCCCXXXII, instantibus sacris saecularibus universitatis. " (Praefatio)