Beschreibung:

161 Seiten; 20 cm; fadengeh. Broschur.

Bemerkung:

Gutes Ex.; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; Bleistift-Anstreichungen (Vorbesitz von Hansdieter Heilmann (1943-2019), libertärer Dokumentarist u. Widerstandsforscher). - Nachdenkliche Plaudereien in künstlerischer Form haben hier den Vorrang vor rein wissenschaftlicher Darstellung des Mann-Weibproblems, der Menschenfragen gefunden. Warum das so wurde? Der Untergrund, das Fundament des Baues ist die Linie der Individualpsychologie, deren Ganzheitsauswirkung sich nur im Leben selber lernt, weil sie aus dem Leben kommt, und deren Handhabung etwas von Künstlerschaft in sich schließt - von dem, was wir unter Künstlerschaft verstehen -, so daß auch die Darstellung die gemeinsamen Zeichen des logischen und des Wirklichkeitsdenkens aus einem gewissen inneren Gesetz heraus in sich tragen mußte. (Vorwort) // " ? nur da, wo es einem Schöpferischen gelingt, gelingen kann, aus dor Vereinzelung herauszukommen, um den Anschluß an die Gemeinschaftsform zu finden, deren Träger jeder von uns und er im besonderen unbewußt oder bewußt ist, werden Werke entstehen, welche die Einheit der schaffenden Persönlichkeit nicht gefährden. Darum, weil er davon nichts wußte, riß Tolstoi sich und die Seinen mit in den Strudel. Und Anna Dostojewski? Nun, das kluge, bescheidene Mädchen, das des Dichters Stenogramme aufnahm, dessen Namen er monatelang nicht behielt, das er lange übersah und vergaß, wurde dennoch für ihn der unentbehrliche, praktische Organisator. Das vor allem hatte er begriffen, als er auf den Gedanken einer Ehe kam. Abgesehen davon finden wir viele rührende Züge von Güte bei ihm dieser Frau gegenüber. Doch für den Frieden dieser Ehe war es gut, daß Anna Dostojewski instinktiv richtig begriff, ohne bitter zu werden, daß sie sich nicht "gut anziehen" durfte, um nicht die Aufmerksamkeit anderer Männer auch nur im harmlosesten Sinne zu erregen, daß sie bei Dostojewskis Vorlesungen nicht erscheinen konnte, weil er ihr Szenen machte, wenn er sah, daß jemand sich mit ihr ins Gespräch einließ - ja, daß er dann sogar imstande war die Vorlesung abzubrechen, und daß sie im späteren Leben es nur selten wagte, um der Ruhe der Beziehungen willen, ihm in seine sich allmählich eröffnende gesellschaftliche Laufbahn zu folgen. ? " (S. 25)