Preis:
30.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
30.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
368 Seiten; Illustr.; 24,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren; minimale Bleistift-Eintragungen; Titelblatt und einige Seiten etwas fleckig. - Juan Francisco María de la Salud Donoso Cortés (* 6. Mai 1809 in Don Benito; ? 3. Mai 1853 in Paris) war ein spanischer Diplomat, Politiker und Staatsphilosoph. 1832 ging Donoso Cortés nach Madrid und widmete sich von nun an der Politik. 1840 verließ er mit der spanischen Königin-Mutter Christina das Land und lebte in den folgenden Jahren in Paris im Exil. 1843 war er führend an der Rückkehr der Königin-Mutter nach Spanien beteiligt. Seine Verdienste wurden durch Erhebung zum "Marqués (= Markgraf) de Valdegamas" belohnt. Anfänglich dem Liberalismus zugeneigt, vollzog sich in Frankreich seine Hinwendung zum Katholizismus, die sich unter den für Donoso Cortés erschütternden Ereignissen der französischen Februarrevolution 1848 vollendete. Im November 1848 wurde er spanischer Gesandter in Berlin; ein Jahr später kehrte er in die Heimat zurück. In Berlin wurde er von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Leopold von Ranke emphatisch gefeiert. Anfang 1849 hielt er dort eine flammende politische Rede aus tiefer katholischer Glaubenseinsicht heraus, die ihn weithin bekannt machte. Eine zweite aufsehenerregende Rede über die allgemeine Lage Europas erfolgte im Januar 1850, von der allein in Paris bereits bald 14.000 Exemplare verbreitet waren, und die dann ins Deutsche und Italienische übersetzt wurde. Kaiser und Könige, Dichter und Denker standen im Bann seiner Ausführungen, nicht zuletzt der greise Fürst Metternich. 1851 zog Donoso Cortés als Gesandter Spaniens nach Paris. Dort erschien sein Hauptwerk Essay über den Katholizismus, den Liberalismus und den Sozialismus. ... (wiki) // INHALT (Auszug) : Briefe / 27. 8. 1851 Fürst Metternich (Johannisberg a. Rh.) ----- 10.10.1851 Don Pedro Donoso Cortes (Don Benito) ----- 18.11.1851 Graf Raczynski (Madrid). ----- 26.11.1851 Königin-Mutter Maria Christina. ----- 1.12.1851 Graf Raczynski (Madrid). ----- 3.12.1851 Graf Raczynski (Madrid). ----- 7.12.1851 Graf Raczynski (Madrid). ----- 10.12.1851 Graf Raczynski (Madrid). ----- 15.4.1852 Zeitung "Heraldo" (Madrid). ----- 30.4.1852 Zeitung "Heraldo" (Madrid). ----- 24. 5. 1852 Graf Raczynski (Madrid). ----- 19.6.1852 Kardinal Fornari (Rom). ----- 2.2.1853 Graf Raczynski (Berlin). ----- PARLAMENTARISCHE REDEN. 1. Rede vom 4. Januar 1849 über die politischen Grundsätze der Gegenwart und die Diktatur. ----- 2. Rede vom 30. Januar 1850 über die soziale Frage in Spanien in ihrer Beziehung zur allgemeinen Lage Europas ----- Dritter Teil DIPLOMATISCHE BERICHTE. a) Berichte aus Berlin. ----- 1. vom 7. März 1849. ----- 2. vom 15. April 1849. ----- 3. vom 26. April 1849. ----- 4. vom 1. Mai 1849. ----- 5. vom 23. Mai 1849. ----- 6. vom 1. Juni 1849. ----- b) Berichte aus Paris. ----- 7. vom 1. April 1851. ----- 8. vom 11. Oktober 1851. ----- 9. vom 4. Dezember 1851. ----- 10. vom 10. Dezember 1851. -- (u.v.a.)