Beschreibung:

X; 583 Seiten; 24,5 cm; fadengeh., rückengoldgepr. Orig.-Halbleinenband.

Bemerkung:

Gutes, stabiles Exemplar; Einband berieben; kl. Besitzvermerk auf Vorsatz; Bleistift-Anstreichungen. - Vorwort von Herman Nohl. - INHALT : DIE JUGENDGESCHICHTE HEGELS , ----- Erster Abschnitt. Erste Entwicklung und theologische Studien. ----- Die Schuljahre. ----- Universitätszeit. ----- Die Hauslehrerjahre in Bern. ----- Verhältnis zur philosophischen Bewegung. ----- Drei Schriften über die christliche Religion. ----- 1. Das Leben Jesu. ----- 2. Die Schrift über das Verhältnis der Vernunftreligion zur positiven Religion ----- 3. Die Volksreligion. ----- Die Wendung zum Pantheismus. Zweiter Abschnitt. Die Entstehung der Weltanschauung Hegels im Zusammenhang seiner theologischen Studien. ----- Die Hauslehrerjahre in Frankfurt. ----- Die Grundlagen für Hegels mystischen Pantheismus und seine neue Geschichtsauffassung im Zusammenhang des deutschen Denkens. ----- Grundlagen der theologisch-historischen Arbeit. ----- Die theologisch historischen Fragmente ----- 1. Geschichte der jüdischen Religiosität. ----- 2. Das Grundfragment. ----- 3. Lehrreden und Bergpredigt. ----- 4. Die Versöhnung mit dem Schicksal durch die Liebe. ----- 5. Die Tugenden und die Liebe. ----- 6. Das Ideal der Liebe. ----- 7. Die Religiosität Jesu und der metaphysische Gehalt ihrer Grundvorstellungen ----- 8. Das Schicksal Jesu und die Religion seiner Gemeinde. ----- Wiederaufnahme des Plans einer Schrift über das Positive im Christentum. Zwei politische Schriften. ----- 1. Die Schrift über die Verfassung von Württemberg. ----- 2. Die Schrift über die Verfassung Deutschlands. ----- Die neue Weltanschauung und die Anfänge des Systems. ----- 1. Der mystische Pantheismus. ----- 2. Die Religionsgeschichte nach ihrer Stellung im System, ihrem Zusammenhang und ihrer Methode. ----- 3. Das Ideal. ----- FRAGMENTE AUS DEM NACHLASS Dritter Abschnitt. Das Universum als die Selbstentwicklung des Geistes. ----- Jena. ----- Entstehung des Systems in den Vorlesungen. ----- Die deutsche Philosophie und Schellings Stellung in ihr vor der Vereinigung mit Hegel. ----- Das Zusammenarbeiten Hegels und Schellings und die Ausbildung des Systems der intellektualen Anschauung. ----- Der Fortgang zum eigenen System. ----- Das System. ----- 1. Die definitive Lösung des Welträtsels. ----- 2. Die Schwierigkeiten. ----- 3. Das System und seine Gliederung. ----- Logik - Metaphysik. ----- 1. Ihr Grundgedanke. ----- 2. Das dauernd Wertvolle in dem Grundgedanken der Hegelschen Logik. ----- 3. Die aus dem Zusammenhang des Systems entspringende nähere Fassung des Grundgedankens. ----- 4. Die Durchführung. ----- Naturphilosophie. ----- Das Problem der Philosophie des Geistes. ----- Hegels Berliner Periode. ----- Die deutsche Philosophie in der Epoche Hegels. ----- I. Die Philosophen der Welttotalität, deren Seiten Gott und die Welt sind. ----- Schleiermacher. ----- Schopenhauer. ----- II. Fortentwicklung von der absoluten Vernunft zur Gottpersönlichkeit, dem Willen als Grund der Welt und der Anerkennung des Irrationalen und Geschichtlichen ----- Schelling. ----- Fichte. ----- Krause. ----- Schellings letzte Entwicklung. Die Selbsterkenntnis der Vernunftwissenschaft und ihre Grenze. ----- III. Die Reaktion der Philosophie der denkenden Erfahrung - Fries, Herbart, Beneke, Bolzano. ----- ABHANDLUNGEN ZUR GESCHICHTE DES DEUTSCHEN IDEALISMUS ----- Der Streit Kants mit der Zensur über das Recht freier Religionsforschung. ----- 1. Kant und die Zensur. ----- 2. Das Verbot einer religionswissenschaftlichen Abhandlung Kants in der Monatsschrift. ----- 3. Das Imprimatur der Königsberger theologischen Fakultät für die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. ----- 4. Zwei ungedruckte Vorreden der Schrift: Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. ----- 5. Die Kabinettsordre und der Streit der Fakultäten. ----- Briefe Kants an Beck. ----- Jakob Sigismund Beck und seine Stellung in der transzendentalphilosophischen ----- Bewegung.,. ----- Seine Jugendjahre und der Anfang des Briefwechsels. ----- Der.weitere Verlauf des Verhältnisses von Beck zu Kant und sein Verhältnis zu Fichte. ----- Spätere Lebensschicksale Becks. ----- Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher ----- Jugendjahre und erste Bildung (1768-1796). ----- Die Epoche der anschaulichen Darstellung seiner Weltansicht (1796-1802). ----- Schleiermacher in Stolpe; seine kritischen Arbeiten in ihrem Einfluß auf die höhere Philologie und auf die Vorbereitung seines Systems (1802-1804). ----- Halle; Eintritt in die wissenschaftliche Theologie. Entwurf des ethischen Systems ----- (1804-1807). ----- Berlin und die Erfüllung seines Lebensideals im Wirken in Familie und Staat, Wissenschaft und Kirche als den Hauptkreisen der moralischen Welt (1808 ----- bis 1819). ----- Die Reaktion. Abschluß des Hauptwerkes. Ende. Das System in den Vorlesungen (1819-1834). ----- Ferdinand Christian Baur. ----- Aus Eduard Zellers Jugendjahren. ----- Süvern. ----- Süverns Entwicklung. ----- Süverns organisatorische Tätigkeit während der Reform des Unterrichtswesens ----- Die Organisation des Unterrichtswesens. ----- Gegenwirkungen, Enttäuschungen und Ende. ----- Thomas Carlyle. ----- Die drei Grundformen der Systeme in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. ----- Archive der Literatur in ihrer Bedeutung für das Studium der Geschichte der Philosophie. ----- Anmerkungen. ----- Namenverzeichnis.