Beschreibung:

271 (1) Seiten, OPpbd., OU., 37 x 27 cm.

Bemerkung:

Hg. von Götz Adriani und Walter Smerling. - "So unterschiedlich die Biografien dieser beiden großen Künstler sein mögen, so gibt es doch vieles, was sie miteinander verbindet. Joseph Beuys, der in Kleve aufgewachsene Kaufmannssohn, ist zweifellos der bedeutendste, vielseitigste und international einflussreichste deutsche Künstler der Nachkriegszeit. Davon ist auch Anselm Kiefer überzeugt. Beuys seinerseits hielt Kiefer, auf den er in den 1970er Jahren aufmerksam wurde, für einen der wichtigsten Künstler, den er von Beginn an förderte und zu Ausstellungsteilnahmen motivierte [...]. Joseph Beuys und Anselm Kiefer sind nun im Museum Küppersmühle erstmalig in einer Ausstellung vereint und werden mit herausragenden Zeichnungen, Gouachen und Büchern aus unterschiedlichen Jahrzehnten präsentiert" (Walter Smerling, Seite 9). - Provenienz: Bibliothek des Kunsthistorikers Ernst-Gerhard Güse (1944-2023; Nachlassexlibris auf dem vorderen Spiegel). - Gutes Exemplar.