Beschreibung:

190 S. ; 23 cm Pp.

Bemerkung:

Sauber erhalten. 1. Psychoanalytische Theorieansätze zum Phänomen Scham .. 15 Der ?blinde Fleck? der Freudschen Theorie................................. 15 Scham und Narzißmus.................................................................... 20 USA: Scham als sozialer Affekt ................................................ 22 Frankreich: Analität und Idealich .............................................. 24 Weitere Forschungsrichtungen ................................................. 26 Octave Mannoni: eine verborgene Theorie der Scham im Werk Freuds ................. 28 Die Vorläufer .................................................................................. 31 Sandor Ferenczi ........................................................................ 31 Imre Hermann .......................................................................... 32 Scham und Verkapselungen innerhalb des Ich.............................. 35 2. Besetzungen und Objekte der Scham .............. 41 Die Besetzungen der Scham ......................................................... 41 Die verschiedenen Besetzungstypen......................................... 41 Die Verflechtung der drei Besetzungstypen ............................ 43 Schamformen und ausfallende Besetzungen............................ 43 Identitätskrisen nach dem Ausfall von Bindungsbesetzungen............... 43 Identitätskrisen nach dem Ausfall von narzißtischen Besetzungen....... 44 Identitätskrisen nach dem Ausfall von Objektbesetzungen ................. 45 Der ?ansteckende? Charakter der Scham................................. 45 Die Objekte der Scham ................................................................. 47 Die ?geschichtliche? Achse der Scham..................................... 47 Die sexuellen Besetzungen ............................................................. 48 Die narzißtischen Besetzungen........................................................ 48 Die Bindungsbesetzungen.Die ?gegenwartsbezogene? Achse der Scham.............................. 49 Die Bindungsbesetzungen............................................................... 49 Die narzißtischen Besetzungen........................................................ 50 Die Objektbesetzungen................................................................... 51 Die Achsen der Scham ergänzen sich....................................... 52 Die Formen der Scham................................................................... 53 Die Gefühlsintensität der Scham.............................................. 53 Die Scham in Extremsituationen............................................... 55 Der Abbau der Orientierungen der Persönlichkeit.............................. 56 Der Verlust der psychischen Hülle.................................................... 58 Die Phasen der Scham............................................................... 61 Angst vor Vernichtung..................................................................... 61 Verwirrung................................................................................... 62 Scham........................................................................................... 62 Schambegleitende Gefühle ............................................................. 64 3. Untersuchung schamerzeugender Situationen ..................... 65 Die Erfahrung der KZ-Haft: die Scham, überlebt zu haben......... 65 Pedro und Pepe: zwei mögliche Reaktionen auf Scham als Folge der Folter..................................................................... 67 Das Kind unter Druck: Gewalt in der Familie und Scham........... 70 Eingriffe in das freie Denken: Scham wegen Grenzverletzungen im Zusammenhang mit den Wahrnehmungen und Gefühlen des Kindes ............. 71 Mangel an elterlichem Verständnis........................................... 72 Mirabelle ..................................................................................... 72 Patricia......................................................................................... 73 Formen der Herabsetzung des kindlichen Narzißmus ........... 74 Risse und Spaltungen im Ichideal: die angefochtene Idealinstanz.................................................... 75 Das sexuell mißbrauchte Kind.................................................. 77 Monique....................................................................................... 78 Ein Beispiel für eine komplexe Scham: Der Protagonist aus Dostojewskis Erzählung Aufzeichnungen aus dem Kellerloch....... 804. Die Weitergabe der Scham in der Familie ............................ 87 Verschiedene Arten des Familiengeheimnisses.............................. 89 Geheimnisse in Verbindung mit Ereignissen aus dem Privat oder Kollektivleben ................................................................... 90 Geheimnisse, die sich auf den Inhalt eines Ereignisses beziehen und Geheimnisse, die die Existenz des Geheimnisses selbst zum Thema haben..................................................................... 90 Geheimnisse im Zusammenhang mit einem vorstellbaren, aber unsagbaren Ereignis und solche, die an ein unvorstellbares Ereignis geknüpft sind..................................... 91 Die generationenübergreifende Scham ......................................... 93 Die Scham des Geheimnisträgers ............................................. 94 Die Scham bei den Nachkommen des Geheimnisträgers....... 96 Scham und Bindungsbesetzung........................................................ 96 Scham und narzißtische Besetzung.................................................. 96 Scham und Objektbesetzung ......................................................... 97 Scham aus unerledigter Trauer: der Fall Paul................................ 99 Scham wegen eines unsagbaren Ereignisses aus der vorangegangenen Generation................................................ 105 Marguerite...................................................................................105 Frau R........................................................................................... 107 Herr F. ........................................................................................ 108 5. Der Umgang mit der Scham......................................................113 Scham als Symptom und Scham als Warnsignal..............................113 Maßnahmen der ?Anpassung? an die Scham ................................. 115 Resignation ................................................................................. 116 Ehrgeiz.........................................................................................117 Verneinung und Verleugnung ....................................................117 Projektion und projektive Identifikation ................................... 118 Das Schuldgefühl: ?die psychische Geschichte? ........................119 Das Schuldig-Fühlen: ?die soziale Geschichte?..........................121 Humor........................................................................................ 122 Die Scham artikulieren: den anderen zum Zeugen aufrufen .. 123 Kollektive Scham und die Sackgasse der Schuldgefühle ...........125 ?Den absoluten Tiefpunkt erreichen? ............................................127 6. Die Verschiebungen der Scham................................................129 Eine Scham anstelle mehrerer......................................................... 129 Celine.......................................................................................... 130 Denise: die Protagonistin der Romane von Annie Emaux........... 131 Armut, Scham und fehlende Intimsphäre ................................. 132 Von der schambehafteten Sexualität zur verschämten Armut . 134 Die Schule und die Bedeutung der Sprache ............................. 137 Defizitäre Symbolik und Scham ..................................................... 139 Franfoise ..................................................................................... 141 7. Sensibilisierung für die Scham in der psychoanalytischen Praxis....................................................143 Eine symbiotische Beziehung herstellen und Verleugnungen aufheben................................................................................. 144 Suggestion vermeiden...................................................................... 145 Der Scham ihren Wert geben ......................................................... 148 Die generationenübergreifende Rekonstruktion der Scham .........150 Scham eines anderen und Aggressivität in der Übertragung ......... 153 8. Ein therapeutischer Ansatz für die Scham: Die Vermittlung durch Bilder.............................................. 157 Bilder und der hysterische Körper ................................................. 160 Bilder und der psychotische Körper................................................161 Bilder und Emotionen......................................................................162 Bilder und gemeinsamer psychischer Raum.................................. 164 Schlußbetrachtung ..........................................................................175 Danksagung .....................................................................................181 Literatur .......................................................................................... 183 ISBN 9783497015429