Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
150 S. ; 21 cm kart.
Bemerkung:
Antiquarisch selten angeboten, sauberes Exemplar. Einleitung 7 ?Eros und Kultur? - ?Triebstruktur und Gesellschaft?. Repräsentanten zweier Fragekreise 7 ? Prämissen 9 ? Freud - Marcuse. Ein veralteter Gegenstand? 10 ? Drei Ebenen der Auseinandersetzung 15 Anmerkungen 17 Vom Sinn des Triebbegriffs Marcuse verteidigt das Freudsche Erkenntniszentrum 19 Freudsche Grenzziehungen 20 ? Sozialpsychologie oder Triebtheorie? Die Frommsche Herausforderung 24 ? Die drei Ebenen der Freud-Re¬ vision und die ?Überwindung? des Triebbegriffs 30 ? Theorieverfall: Die Crux des Kulturismus 32 ? Trieb-Inhaltlichkeit I: Die sozio-bio- logische Dimension 35 ? Trieb-Inhaltlichkeit II: Die zwischenmensch¬ liche Dimension 37 ? Trieb-Inhaltlichkeit III: Sexualität 39 ? Trieb¬ schicksale im Zentrum politischer Psychologie 40 ? Für eine Erneue¬ rung des freudo-marxistischen Programms 45 ? Die Innenperspektive der Marcuseschen Freud-Interpretation 48 Anmerkungen 50 Die Wette mit Freud Marcuse liest ?Das Unbehagen in der Kultur? 55 Ein Gliederungsvorschlag 56 ? I. Kultur und Individuum. Die soziale Dimension 58 ? Lektürevoraussetzungen eines Freudo-Marxisten 159 ? ?Die individuelle Freiheit ist kein Kulturgut?. Freud als Geschichts¬ schreiber des bürgerlichen Individuum-Gedankens 61 ? Lektürevor¬ aussetzungen eines Freudo-Marxisten II 66 ? II. Individuum und Kultur. Die Triebseite 70 ? Was bei der Wette auf dem Spiel steht 70 ? Marcuses Option: Historizität der Triebschicksale 72 ? Not des Lebens und Not wendende Erfahrung - Betrachtungen über die Basis des Erlebens 74 ? Leid und Glück 77 ? Marcuses Idee eines subversiven Unbewußten 79 ? Aber: Die Komimpierbarkeit des Glücksverlangens 84 ? III. Kultur in der Spannung von Eros und Todestrieb 88 ? Begriffliche Weichenstellungen in der Interpretation der Eros-Todes-rieb-Frage 88 ? Die Stellung des Eros und das ?Unterpfand der Wahrheit? 92 ? Die Bedrohung des Eros 95 ? Mit Freud über Freud hinaus: Das ?Unbehagen? und die unterirdische Geschichte instrumen- teller Vernunft 98 Anmerkungen 102 Das Dilemma der Sublimierung Ein Freudscher Grenzbegriff im Zentrum von Marcuses politischer Psychologie 108 Ausgangspositionen: Bernfeld, Marcuse und das kulturanalytische Interesse am Freudschen Sublimierungsbegriff 108 ? Erster Teil: Freud und die Sublimierungsfrage 111 ? Grenzbegriffsinhalte oder: Der Zusammenhang von ?Trieb? und ?Sublimierung? 111* Psychosexua- lität und die Kernfrage der Sublimierung 113 ? Die Doppelbödigkeit in der Bestimmung des Verhältnisses von Sublimierung und Kultur 116 ? Zweiter Teil: Marcuse und die Sublimierungsfrage 123 ? Weichenstellungen I: Marcuses Abgrenzung von Reich 123 ? Wei¬ chenstellungen II: Die Frage nach dem Werturteil 124 ? Marcuses Schwerpunktverschiebung und die innere Seite der Sublimierungsfra¬ ge 127 ? Genealogie der Sublimierung I: Das Modell der libidinösen Einheit 129 ? Genealogie der Sublimierung II: Die Frage nach dem Ich 131 ? Genealogie der Sublimierung III: Das Schicksal des Lust¬ prinzips 134 ? Emanzipatorische Sublimierung - Die soziale Kraft des Libidinösen 139 ? Marcuse - ein Verfechter des Regressionsprinzips? 141 ? Sublimierung und die Kategorie Möglichkeit. Marcuse und Bloch 144 Anmerkungen 14 ISBN 9783923301393