Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
121 S. Originalbroschur.
Bemerkung:
Sehr sauber und frisch erhalten. wiki: Wexberg schloss 1908 das Abitur ab. Es folgte ein dreijähriger Militärdienst. Bei der Berufswahl musste er sich zwischen Dirigent und Mediziner entscheiden. Da er Musik nicht zu seinem Brotberuf machen wollte, begann er 1908 mit dem Medizinstudium in Wien. In den ersten drei Wintersemestern besuchte er freiwillig Sigmund Freuds Vorlesungen ?Vorträge über Neurosenlehre und Psychotherapie?, ?Vorträge über Neurosenlehre? und ?Elementare Einführung in die Psychoanalyse?. Sein Aufnahmegesuch im Jahre 1910 an die Wiener Psychoanalytische Vereinigung wurde abgelehnt. Nach der Trennung von Freud 1911 schloss sich Wexberg dem neu gegründeten Verein für freie psychoanalytische Forschung von Alfred Adler an. Er blieb mit Carl Furtmüller und Alexander Neuer in den Anfangsjahren und der Zwischenkriegszeit einer der wichtigsten ärztlichen Mitarbeiter Adlers. Wexberg gilt als der Systematiker unter den Individualpsychologen. Seine Publikationen fanden internationale Beachtung und verschafften ihm 1934 eine Berufung in die USA. 1912 hielt er erstmals einen Vortrag zur Psychologie der Angst, einem Thema, mit dem er sich zeit seines Lebens auseinandersetzte. Er beschäftigte sich mit praxeologischen Fragen, die für die Entwicklung der Individualpsychologie von grundlegender Bedeutung waren. Bei seinen Arbeiten zur Theorie und Praxis der Individualpsychologie legte er besonderen Wert auf die entwicklungspsychologischen und -pathologischen Aspekte und verknüpfte sie mit Überlegungen zur Prävention. Wexberg war Ehrenmitglied der deutschen Gesellschaft für Psychologie. Er gab 1926 das Handbuch der Individualpsychologie heraus, wozu er durch sein nahes Verhältnis zur klinischen Psychiatrie prädestiniert war. 1928 veröffentlichte er ein Lehrbuch mit der ersten systematischen Darstellung der Adlerschen Lehre. Er schrieb wichtige Beiträge in der Internationalen Zeitschrift für Individualpsychologie (IZI). Entwicklungsgeschichte der Arbeit -- Arbeitsfreude -- Psychopathologie der Arbeit: Der Zwangsneurotiker -- Der Neurastheniker -- Der exaltative Typus -- Der depressive Typus -- Der Verbrecher -- Erziehung zur Arbeit.