Beschreibung:

xi, 194 Seiten, OKart., 21 x 14,5 cm.

Bemerkung:

(= Studien zur Kunstgeschichte, Band 39). - "Die Arbeit versucht, eine Skizze der geistigen Physiognomie des großen deutschen Architekten und Lehrers anzulegen, der 1919 das berühmte 'Staatliche Bauhaus' in Weimar gründete. Sie sammelt, ordnet und interpretiert Ideen, Themen und Topoi, die Gropius beschäftigten und die 'Bausteine' seines Denkens waren. Die drei Kapitel entsprechen drei Themenkreisen: 1. Das Erbe des 19. Jahrhunderts; 2. Das Problem der Technik; 3. Die Diskussion des 'Funktionalismus'. [...] Die Arbeit möchte mit ihren Ergebnissen vor allem ermöglichen, das Urteil über Walter Gropius auf eine gesicherte Grundlage zu zu stellen" (Klappentext). - Provenienz: Bibliothek des Kunsthistorikers Ernst-Gerhard Güse (1944-2023; Nachlassexlibris auf der vorderen Umschlaginnenseite). - Der Vortitel gering berieben; sonst und insgesamt gutes Exemplar.