Beschreibung:

568 S. Leinen mit Schutzumschlag

Bemerkung:

Einband berieben und mit minimalen Einrissen, Kopfschnitt angedunkelt, sonst altersgemäß sehr gutes Exemplar. - EA. - Die Masse - Umschlagen der Berührungsfurcht - Offene und geschlossene Masse - Die Entladung - Zerstörungssucht - Der Ausbruch - Verfolgungsgefühl - Zähmung der Massen in den Weltreligionen - Panik - Die Masse als Ring - Die Eigenschaften der Masse - Rhythmus - Stockung - Langsamkeit oder die Ferne des Ziels - Die unsichtbaren Massen - Einteilung nach dem tragenden Affekt - Hetzmassen - Fluchtmassen - Verbotsmassen - Umkehrungsmassen - Festmassen - Die Doppelmasse: - Männer und Frauen. Die Lebenden und die Toten Die Doppelmasse: Der Krieg Massenkristalle Massensymbole - Die Meute - Meute und Meuten - Die Jagdmeute - Die Kriegsmeute - Die Klagemeute - Die Vermehrungsmeute - Die Kommunion - Die innere und die stille Meute Die Bestimmtheit von Meuten. Ihre historische Konstanz Meuten in den Ahnenlegenden der Aranda Formationen von Menschen bei den Aranda - Meute und Religion - Umschlag der Meuten - Wald und Jagd bei den Lele von Kasai - Die Kriegsbeute der Jivaros - Die Regentänze der Pueblo-Indianer - Zur Dynamik des Krieges: Der erste Tote. Der Triumph - Der Islam als Kriegsreligion - Klagereligionen - Das Muharramfest der Schiiten - Katholizismus und Masse - Das Heilige Feuer in Jerusalem - Masse und Geschichte - Massensymbole der Nationen - Das Deutschland von Versailles - Inflation und Masse - Das Wesen des parlamentarischen Systems - Verteilung und Vermehrung. Sozialismus und Produktion - Die Selbstzerstörung der Xosas - Die Eingeweide der Macht - Ergreifen und Einverleiben - Die Hand - Zur Psychologie des Essens - Der Überlebende - Der Überlebende - Überleben und Unverletzlichkeit - Überleben als Leidenschaft Der Machthaber als Überlebender Die Rettung des Flavius Josephus Abneigung von Machthabern gegen Überlebende. Herrscher - und Nachfolger Die Formen des Überlebens Der Überlebende im Glauben der Naturvölker Die Toten als die Überlebten Epidemien - Über das Friedhofsgefühl Von der Unsterblichkeit - Elemente der Macht - Gewalt und Macht - Macht und Geschwindigkeit - Frage und Antwort - Das Geheimnis - Urteilen und Aburteilen - Die Macht der Verzeihung. Gnade - Der Befehl - Der Befehl: Flucht und Stachel - Die Domestikation des Befehls - Rückstoß und Befehlsangst - Der Befehl an viele - Befehlserwartung - Befehlserwartung der Pilger auf Arafat - Befehlsstachel und Disziplin - Befehl. Pferd. Pfeil - Religiöse Entmannungen: Die Skopzen - Negativismus und Schizophrenie - Die Umkehrung - Die Auflösung des Stachels - Befehl und Exekution. Der zufriedene Henker - Befehl und Verantwortung Die Verwandlung - Vorgefühl und Verwandlung bei den Buschmännern Fluchtverwandlungen. Hysterie, Manie und Melancholie Selbstvermehrung und Selbstverzehrung. Die Doppelgestalt - des Totems - Masse und Verwandlung im Delirium tremens Nachahmung und Verstellung Die Figur und die Maske Die Entwandlung Verwandlungsverbote Sklaverei - Aspekte der Macht - Von den Stellungen des Menschen: Was sie an Macht enthalten - Der Dirigent - Ruhm - Die Ordnung der Zeit - Der Hof - Der wachsende Thron des Kaisers von Byzanz - Größenideen der Paralytiker - Herrschaft und Paranoia - Afrikanische Könige - Der Sultan von Delhi : Muhammad Tughlak - Der Fall Schreber. Erster Teil - Der Fall Schreber. Zweiter Teil - Epilog Anmerkungen Literatur. // "Kein Zweifel kann daran bestehen, daß Canetti mit diesem Werk unsere Kenntnis von Massen- und Machtvorgängen unendlich bereichert hat. Er blickt auf die Phänomene, als seien diese noch durch keinerlei Theorie vernebelt, durch keine Reflexion zur bequemen Aufnahme mundgerecht gemacht worden. Canettis Werk, geschrieben in einer Sprache von bestechender Klarheit und Kraft, ist vielen wissenschaftlichen Disziplinen verpflichtet, und eine umfassende Kenntnis fremder Kulturen, vor allem der >primitiven<, hat sich in ihm niedergeschlagen. Sein Ort liegt dort, wo Anthropologie, Soziologie und Psychologie entspringen und sich gegenseitig befruchten." Rudolf Hartung, Neue Deutsche Hefte. ISBN 9783546417006