Beschreibung:

136 S. : mit Abbildungen ; 8 OKarton, Frakturschrift

Bemerkung:

Einband stellenweise schwach braunfleckig, gering lichtandig, an Ecken gering lagerspurig, seiten sauber und ohne Einträge, erste und letzte Seiten sowie im Schnitt etwas altersfleckig, Max Karl Schwarz (* 7. November 1895 in Mannheim; ? 4. Oktober 1963 in Ottersberg) war ein deutscher Gärtner, Garten- und Landschaftsarchitekt. Schwarz erlernte den Beruf des Gärtners und wurde Gartenbau-Ingenieur. Im Ersten Weltkrieg war er Soldat und baute gegen Kriegsende einen Versorgungsgartenbau in Schlesien auf. Anschließend gehörte er einem Freikorps an und nahm im Mai 1921 an den Kämpfen in Sankt Annaberg in Oberschlesien teil. 1920 gründete zusammen mit Leberecht Migge die Gartenbau- und Siedlungsschule Worpswede; Schwarz wird zu den Pionieren des biologisch-dynamischen Anbaus gerechnet. 1921 brannte der Betrieb ab, woraufhin Schwarz ? nun zusammen mit Hermann Krüger ? die Flächen des Barkenhoffs, der Heinrich Vogeler gehört hatte, pachtete und einen neuen Betrieb unter dem Namen Birkenhof eröffnete.