Beschreibung:

Gr.-8° und Qu.-4°. Mit 12 chromolith. Tafeln. 1 Bl., VI, 84 SS. Mod. Ln. mit aufgezog. OUmschlägen (die Umschläge angestaubt, fleckig und beschabt).

Bemerkung:

Erste Ausgabe.- "Der Zweck des vorliegenden Werkchens ist kein anderer, als die Kenntniß der eßbaren und schädlichen Schwämme unter den Stadt- und Landbewohnern immer mehr zu verbreiten und zu erweitern..." (Vorrede). Friedrich Wilhelm Lorinser (1817-1895) war Mediziner, Orthopäde und Botaniker. Er studierte anfangs Philosophie in Prag, wechselte dann aber zur Medizin in Prag und Wien, wo er 1839 am k. k. Operationsinstitut als Operationszögling aufgenommen wurde. Nach jeweils zwei Jahren stieg er zum Secundar-Wundarzt im Allgemeinen Krankenhause und zum Primar-Wundarzt des Bezirkskrankenhauses auf der Wieden auf. 1871 bis 1892 war er Direktor des Wiedner Spitals.- Titel und Tafeln (verso) mit Bes.-Stempel. Bei den Tafeln kleine Einrisse in der rechten unteren Ecke hinterlegt. Auf beide Innendeckel Frabtafeln mit Pilzabbildungen montiert.