Preis:
550.00 EUR zzgl. 11.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
561.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Meindl & Sulzmann OG
Michael Meindl
Kochgasse 32
1080 Wien
AT
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
DHL Paket / Paket, Einschreiben
Lieferzeit:
5 - 10 Werktage
Beschreibung:
Folio (ca. 36 x 24 cm). Mit 3 Holzschnitt-Druckermarken a.d. Titel und zahlr. Holzschnitt-Initialen. 15 Bll., 1 w. Bl., 810 SS., 1 w. Bl.; 992 SS., 717 SS. Pgt. d. Zt. mit hs. Rtitel (fleckig, bestoßen, etw. beschabt, Bindebänder fehlen).
Bemerkung:
Das hervorragende Geschichtswerk reicht im dritten Band bis zum Jahr 1584. Jacques Auguste de Thou (Paris 1553-1617) war Geschichtsschreiber und Staatsmann. Er studierte in Orléans und Valence die Rechte, wurde von Heinrich III. mit mehreren wichtigen Missionen, unter anderen 1576 mit den Unterhandlungen mit den protestantischen Führern in Guienne, betraut und zum geistlichen Rat beim Pariser Parlament ernannt. Nach Heinrichs III. Ermordung trat er in die Dienste Heinrichs IV. 1594 wurde er Vizepräsident des Parlaments und Großmeister der königlichen Bibliothek. Sein Hauptwerk ist die Historia mei temporis 1543-1607. Die ersten 18 Bücher wurden 1604 veröffentlicht. Das Werk sollte nach seinem Plan 138 Bücher umfassen und bis zum Tod Heinrichs IV. reichen; allein bei Veranstaltung der nächsten Ausgabe überraschte ihn der Tod. Das in trefflichem lateinischen Stil geschriebene Werk ist für die Geschichte jener Zeit, besonders die französische, und für die Würdigung der damaligen religiösen Händel äußerst wichtig, da Thou Augenzeuge vieler Ereignisse war.- Das Exemplar aus der Bibliothek von Karl Adolf Ludwig Freiherr Bachofen von Echt (12. März 1830 in Oelde, Westfalen - 22. Mai 1922 Wien). Er war der Besitzer der Nußdorfer Bierbrauerei. 1872 wurde er zum Bürgermeister von Nussdorf gewählt und blieb dies für fast 20 Jahre, bis Nussdorf nach Wien eingemeindet wurde. Zwischen 1891 und 1895 war er liberales Mitglied des Wiener Gemeinderats. Vorsatzblatt mit seinem Exlibris sowie mit dem Exlibris seines Sohnes Reinhard, der die Bibliothek nach dem Tod seines Vaters übernommen hat. Titel mit Bibl.-Stempel Bachofen.- Titel zu Band I lädiert, Oberrand beschnitten, mit kleinen Fehlstellen und Einrisse hinterlegt. Papier leicht gebräunt und stellenweise etw. braunfleckig.