Beschreibung:

83 S. : überw. Ill. ; 31 cm Pp.

Bemerkung:

Sehr gutes, sauberes Exemplar. - Inhalt - - 7 Vorwort - - 8 Über die Methode - - 35 Kunst und Kommerz. Der ökonomische Aspekt - - 50 Macht und Ohnmacht. - - Lust und Konflikt. Spannung und Dialektik. Das Ensemble als Ort der Auseinandersetzung - - Anders sein (irgendwie ist sie so anders) - - Ersatzproblem am Beispiel Bohnen Hausfrau sein Gurken und Tomaten (Frau sein) - - Frauen wie Ängel Umarmungen, Unerklärliches und eine Gedichtzeile von R. M. R. - - Künstler sein (Zeichnen nach der Natur, zum Beispiel Lindenblütenblätter) - - Spiegelensemble Dilemma der Vermittlung Ensemble über die Methode (Bild-Text-Relation) - - Der ökonomische Aspekt Öl auf Leinwand/MKÜVO - - Die Fensterecke - MKÜVO Pathosgeste - MGSMO - - Profil zeigen - - Problemlösungsauftrag an Künstler (Raumprobleme) - - Altarensemble - - Besinnungsobjekte über das Thema Verehrung - Anlaß Goethe - - Digitalis purpurea (ein an den Haaren herbeigezogener Hut) - - Cotoneaster horizontalis - Zwergmispel - Boden(be)decker (Antikommunikationsdesign) - - Mythos und Aufklärung Aggression (Arrangement mit dem Messer) - - Pudding oder Seife; Ensemble über die Ehrlichkeit oder die verschiedenen Aspekte des Schafes - - Das Blaue vom Himmel herunter- lügen / Paradoxe Intention - - M + M (Masse und Macht), sowohl als auch, einerseits - andererseits - - 73 Schlußsatz - ISBN 9783887462918