Beschreibung:

228 Seiten. Halbleinen.

Bemerkung:

Sehr gutes, sauberes Exemplar. - Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- 1. Die Stadtansicht als Ausdruck systematischer Welterfassung: Meister I. K., Braun/Hogenberg, Merian und die Nachfolge Astrid Wendt -- 2. Die zentrale "Bildquelle" für die Reichsstadt- zeit: Der Kupferstich des Ludwig Ditzinger aus dem Jahr 1620 Heinz Alfred Gemeinhardt -- Das Abbild Reutlingens in der frühen Karto- graphie des 16. und 17. Jahrhunderts Heinz Alfred Gemeinhardt -- Der Stadtbrand von 1726 ein Ereignis schafft Bilder Werner Ströbele -- Ansichten auf zünftischen Zeugnissen Werner Ströbele -- Zu Hunderttausenden: Stadtansichten auf Reutlinger Kalendern Astrid Wendt -- Mit Spazierstock und Sonnenschirm Gesamtansichten als populäre Bilderproduktion Edith Neumann -- Sammelbilder - Sehenswürdigkeiten auf einen Blick Edith Neumann -- Die Entdeckung malerischer Winkel: Tore und Türme Astrid Wendt -- Das Wahrzeichen der Stadt die Marien- kirche Heinz Alfred Gemeinhardt -- 11. Der Lindenbrunnen: Das Idyll am Platze Werner Ströbele -- Die Produktionsstätte der Gerber als pittoreske Partie: "Klein-Venedig" Edith Neumann -- Einzelne Straßen, Gebäude und Plätze Werner Ströbele -- 14. Die Achalm Landschaftsmotiv Astrid Wendt Ritterburg, Domäne und -- 15. Medaillen und Artefakte Edith Neumann, Astrid Wendt -- Dampfende Eisenbahn, rauchender Schorn- stein Industrialisierung im Bild Roland Brühl -- 17. Sammelmappen mit Reutlinger Motiven Irene Antoni -- 18. Einblicke Reutlingen in der Kunst des 20. Jahrhunderts Irene Antoni -- Anhang: Reutlinger Steindrucker in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Edith Neumann -- Leihgeber -- Helfer und Berater Abkürzungen.