Preis:
120.00 EUR zzgl. 7.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
127.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
St. Jürgen Antiquariat
Christa Knippschild-Strätz
Weberkoppel 48
23562 Lübeck
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard (mit Einlieferungsbeleg) / Paket
Lieferzeit:
4 - 14 Werktage
Beschreibung:
2 Bde. 748 S. Dekorative illustr. Leineneinbände mit Golddruck, Lesebändchen
Bemerkung:
(Guter Zustand) Erstausgabe, die 1926 in 2 Bänden erschien. Eine 2. Auflage gekürzt erschien 1942, die 3. Auflage 1980. [Ludwig Ewers (* 29. Oktober 1870 in Lübeck; ? 24. Januar 1946 in Hamburg) war ein deutscher Journalist, Redakteur und Schriftsteller........ Ewers war als Schriftsteller nicht sehr erfolgreich, ..1904 riet ihm Heinrich Mann für sein literarisches Schaffen: ?Bleibe bei der Wasserkante! Du kennst sie so gut und besser als die, die heute mit Heimatkunst berühmt und reich werden. Benutze die Konjunktur: Führe die Berliner höchstens als Badegäste ein und halte Dich im übrigen an Travemünde und Umgebung.? ... Diesen Rat befolgend, schrieb er den Roman ?Die Großvaterstadt?. Neben ?Unvergessenes? von Minna Rüdiger gehört ?Die Großvaterstadt? heute zu den drei Lübeck-Romanen und ist nach den ?Buddenbrooks? Thomas Manns der erfolgreichste. Nach dessen Immigration in die Schweiz wurde der Roman nochmals gefördert und in leicht gekürzter Fassung neu aufgelegt. ... 1926 schrieb Ida Boy-Ed in den Lübeckischen Blättern in einer Rezension zu seinem Roman ?Die Großvaterstadt?, was auch hier als Nachruf hätte dienen können: ?Er wurde nie müde, Licht und Schatten vergangener Tage zu beschwören.? ..... Ida Boy-Ed nannte das Buch mit viel lübeckischer Geschichte und Geschichten aus der Zeit der Großväter in ihrer Buchbesprechung in den Lübeckischen Blättern ?ein Werk von kulturhistorischem Wert für Lübeck?. Ewers habe mit künstlerischer Gewissenhaftigkeit alles Geschehen in der Hansestadt stets mit dem Hintergrund des Weltgeschehens, wie dem Kronstädter Hafen im Krimkrieg, in organischen Zusammenhang gebracht....(Wikipedia, Abruf am 3.6.24)