Beschreibung:

184, [40] S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalhardcover.

Bemerkung:

Einband leicht berieben. - Ephesos fehlt in keinem Geschichtsbuch über die Antike, in keiner frühen Kirchengeschichte und keinem Buch zur griechischen Numismatik. Mit seiner zweieinhalbtausendjährigen Geschichte hat es Anteil an der großen Historie des Menschen, für deren wachsende Kenntnis es noch immer vielfaches Material bereithält. Erscheint einer oberflächlichen Betrachtung heute auch längst das Wichtigste erforscht und dem bisherigen Wissensstand kaum oder doch höchstens lokal noch etwas hinzuzugewinnen, so zeigt jede nähere Beschäftigung sogleich, daß diese Stadt mehr Geheimnisse bewahrt als sie bislang freigegeben hat: Geheimnisse, deren Entdeckung nicht allein ihre eigene Entwicklung und Geschichte erhellen, sondern auch über ihre Grenzen hinaus Geschehnisse und Vorgänge weitläufigerer Art verständlicher machen würden ? wie z. B. die älteste Siedlung, das erste Heiligtum, das Gymnasion Strabons, die Synagoge, der älteste christliche Versammlungsraum, das Parthermonument, die erste Bischofskirche und viele andere mehr, die der Boden noch nicht freigegeben hat. Einleitung............................................................................................................... 9 I. Vorgeschichte. Die möglichen Anfänge................................................................13 1. Apasa. Das Ur-Ephesos?....................................................................................14 2. Mykenäer. Der erste Hinweis auf eine Siedlung .........................................15 3. Ephesische Amazonen. Der andere Gründungsmythos...............................16 4. Das frühe Heiligtum. Kein Ortskontinuum?................................................17 II. Historischer Beginn 1. Die jonischen Einwanderer. Der erste Eingriff ...........................................19 2. Die Zeit nach Androklos. Beginn einer Konsolidierung ..........................24 3. Erste greifbare Spuren. Beginn der archäologischen Evidenzen ..............25 III. Die archaische Zeit 1. Lyder und Kimmerier. Abgewendete Gefahren ...........................................28 2. Politischer Umbruch. Der Einzug der Tyrannis ........................................29 3. Kroisos. Der zweite Eingriff.............................................................................31 4. Die Entstehung der Stadt Ephesos .................................................................33 5. Der erste Großtempel. Eintragung in die Liste der Weltwunder ..........34 6. Die neue Verfassung. Demokratische Dämmerung.....................................36 7. Das Ende großer Pläne. Asien übernimmt....................................................36 IV. Die Perserzeit 1. Neuauflage der Tyrannis. Die Perser richten sich ein ...............................38 2. Veränderungen im Tempel. Persische Überschichtung ............................38 V. Die ersten großen Ephesier................................................................................40 1. Kallinos. Kriegselegien ......................................................................................40 2. Hipponax. Der lamentierende Sarkast............................................................41 3. Herakleitos. Der ephesische Schatten der Philosophie ...............................42 VI. Ephesos? unrühmlichster Tag ...........................................................................46 VII. Die Klassische Zeit..............................................................................................48 1. Die Befreiung. Bewillkommnung Athens? ..................................................48 2. Der Peloponnesische Krieg. Ephesos entdeckt einen neuen Partner .... 49 3. Lysandros. Retter, Held und Halbgott............................................................52 4. Wieder Perser .....................................................................................................55 5. Der herostratische Brand. Eine Mystifikation .............................................57 VIII. Die hellenistische Zeit 1. Alexander der Große. Ephesische Diplomatie und neues Weltwunder . . 60 2. Diadochenkämpfe. Ratlosigkeit beginnt .......................................................62 3. Lysimachos. Die Neustadt: ?Ephesos III?.......................................................634. Wechselnde Herren. Zwischen Seleukiden und Ptolemäern.....................67 5. Die ersten Römer. Pergamons Option ..........................................................68 6. Das Testament des Attalos III. Die große Wende......................................70 IX. Die römische Republikszeit..................................................................................72 1. Die ephesische Vesper. Eine verhängnisvolle Untat ....................................72 2. Entstehung des römischen Ephesos. Cicero und Caesar auf Kurzbesuch 74 a. Marcus Antonius. Noch ein Gott in der Stadt .................. 76 X. Die römische Kaiserzeit.........................................................................................78 1. Strabo in Ephesos ..............................................................................................79 2. Augusteische Stadtplanung. Die Totenstadt wird verbaut ........................80 a. Die Stadt ?auf dem Peion?...........................................................................84 3. Der Beginn der Neokorien-Politik. Titelkampf als Geschichtsersatz.... 85 4. Boten Christi. Ephesos wird Metropolis.......................................................90 a. Die Johannes von Ephesos. Widersprüchliche Fakten ..............................94 b. Die ephesische Christengemeinde am Beginn des 2. Jh.s.........................98 5. Ein Jahrhundert der Blüte ...............................................................................99 a. Tib. Klaudios Aristion. Ein Beamter verschönt die Stadt..........................99 b. Hadrianos, Ephesos?neuer Gott ...............................................................102 c. Der antoninische Höhepunkt. Die Stifterfamilie der Vedier .................105 d. Die Antoninen-Zeit ................................... 107 a. Epidemia - wieder kaiserlicher Besuch .........................................................108 ß. Wohnen am Hang. Privathäuser werden zu Palästen.................................111 y. Überschrittener Höhepunkt ............................................................................113 5. Polykrates. Kräftiges Lebenszeichen der ephesischen Christen .................114 6. Die Severerzeit. Letzte große Bautätigkeit der ?Heiden ...............^ . . . 115 a. Caracalla und die dritte Kaiser-Neokorie .................................................116 b. Macrinus - ein Jahreskaiser wird umworben .........................................118 c. Die vierte Kaiser-Neokorie. Münzbilder Jur einen Orientalen............120 7. Das 3. Jahrhundert. Der Niedergang beginnt ............................................121 a. Das folgenschwere Erdbeben von 262........................................................122 b. Überleitung .................................................................................................125 8. Das vierte Jahrhundert. Das Imperium wird christlich.............................126 a. Kaiser lulianus. Ephesos? Beihilfe zum Apostaten....................................127 b. Wiederaufbau ..............................................................................................128 XI. Die Spätantike 1. Beginn der wahren christlichen Ära .............................................................131 2. Das Erwachen der Siebenschläfer: Der ephesische Beitrag zum Volksglauben.............................................................................................134 3. Das 3. oikumenische Konzil und der Sieg Mariens..................................135 4. Ephesos? letzte große Zeit in den alten Mauern .......................................138 a. Die Marienkirche - das neue Zentrum der Stadt b. Letzter städtebaulicher Ausdruck .......................... 140 c. Muäwija ? Der erste Angriff der Araber ................................................142 XII. Der letzte Standort: Die Burg des Hl. lohannes..........................................144 XIII. Epilog....................................................................................................................146 Anmerkungen ........................................................................................................149 Bibliographie I. Antike Quellen: 1. Autoren; 2. Inschriften .................... 154 II. Sekundärliteratur: 1. Serien und Handbücher; 2. Neue Bibliographie (seit 1986)........................... 156 Zeittafel....................................................................................................................162 Index der Begriffe und Eigennamen ..................................................................170 Legenden zu den Abbildungen............................................................................177 Tafelteil Karten ISBN 9783901232053