Preis:
45.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
45.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
670 S., 260 überw. farbige Tafeln, 5 Beilagen, 79 S/W-Ill. Originalhardcover.
Bemerkung:
Ein tadelloses Exemplar. - Al Andarin, das antike Androna, überdeckt mit seinen zwei Umfassungsmauern, zehn Kirchen, einem öffentlichen Bad und einem großen Militärbau (Kastron) ein Areal von 155 ha und ist damit einer der größten Ruinenorte der wasserarmen Steppengebiete Zentralsyriens. Als Erster von ca. 300 Siedlungen dieser Gebiete wurde er 1997-2007 durch Grabungen und Surveys erforscht. Als erste von ca. 300 Siedlungen dieser Gebiete wurde Androna 1997-2007 durch Grabungen und Surveys erforscht. Die vorliegenden Ergebnisse zu den Oberflächenbefunden, zum Kastron (559 n. Chr.) und zu den Mauerringen machen die Geschichte Andronas im 5.-7. Jahrhundert n. Chr. greifbar und zeichnen darüber hinaus ein überaus lebendiges Bild von der Beziehung zwischen Land und Stadt in spätantik-frühbyzantinischer Zeit. - Inhalt: Geodätische Kampagne im Jahr 1997: Oberflächenbefunde und Erhaltungszustand der Bauten Gegensätze zwischen den einzelnen Vierteln der Siedlung Öl- und Weinpressen sowie Tierhaltung innerhalb der Mauern -- Äußerer und innerer Mauerring -- Kirchenbauten -- Die Hauptkirche -- Die Erzengelkirche(n) -- Die Südkirche -- Die Kirche im Nordwesten -- Die beiden Kirchen westlich der Hauptkirche -- Die Kirche im Südteil des Ortes -- Die Kirche im Nordostteil des Ortes -- Profanbauten -- Das Kastron -- Türen und Türinschriften aus dem Siedlungsgebiet und dem Südostfriedhof Befund der vor 1997 erfassten Türen mit und ohne Inschriften -- Kerratin und al Andarin: eine Gegenüberstellung -- Der innere Mauerring -- Toranlagen der Basaltmauer -- Die Osttoranlage -- Die Westtoranlage -- Toranlage im Nordwesten -- Charakteristika der Toranlage -- Toranlage im Südosten -- Befunde der Sondagen -- Der Abwasserkanal -- Die beiden Toranlagen: Rekonstruktion- und Datierungsfragen -- Zum zeitlichen Verhältnis zwischen Basalt- und Lehmziegelmauer -- Der Straßenzug vom Nordwest- zum Südosttor -- Die Straßenportiken -- Der Verlauf des Straßenzugs -- Bautechnik und Bauelemente -- Das Mauerwerk -- Pfeiler, Pfeilerkapitelle und Arkaden -- Türformen und wichtige Bauelemente -- Westtrakt: Westtoranlage, Rampenhaus -- Grundzüge von Westtor und Rampenhaus -- Stifterinschrift des Westtores -- Westlicher Vorraum und östliches Vestibül: Originalzustand -- Südlicher Wehrturm und Rampenhaus: Originalzustand -- Vestibül zwischen Westtor und Kastronhof -- Anlage der Steingärten -- Vorbemerkungen zu Kleinfunden in Metall, Bein und Elfenbein sowie zu Marmor-, Prophyr-, Brekzien- und Kalksteinelementen -- Südtoranlage und südliches Rampenhaus -- Wandmalerei im Erdgeschoss -- Westtrakt: Westhalle -- Der Brunnenraum: Originalzustand und Nachnutzungsphasen -- Verkündigungsszene auf Pfeiler -- Westtrakt: Latrine -- Elemente einer Einzellatrine -- Elemente des Originalbaus in der Südhalle und im Außenbereich der Halle Fenster- und Türelemente aus dem Außenbereich: die Befunde der Inschriften -- Säulen und Kapitelle der sekundären Säulenstellung in der Süd- und Westhalle -- Südwestlicher Eckturm -- Westrakt: Pfeilerarkadenhalle (Westportikus) -- Grundzüge des Originalbaus -- Die Kalksteinplatte mit kufischer Inschrift und die Ausstattungselemente aus Kalkstein -- Die Kirche im Hof des Kastrons -- Die Kastronkirche, die Hauptkirchen Andronas und die Kirche von Qasr ibn Wardan -- Tür- und Fensterformen in Androna und Qasr ibn Wardan -- Die Nutzung des Kastrons nach der arabischen Eroberungswelle des 7. Jahrhunderts -- Siedlungsgeschichte von Androna: archäologisch-historische Auswertung -- Das Kastron, das byzantinische Bad und die Kirche im Hof des Kastrons -- Androna im 5. und frühen 6. Jahrhundert -- Androna im fortgeschrittenen 6. und im 7.-8. Jahrhundert -- Androna in der Zeit nach der arabischen Eroberung -- Summary of the results on the form and function of the Kastron -- Questions concerning the military and civilian use of the kastron -- Use of the kastron after the Arabic conquest in the 7th Century -- History of the Settlement of Androna: Archaeological-historical evaluation -- The two Circuit walls -- The Southern part of the town and the south-eastern cemetery -- The kastron, the church in its court and the Byzantine Bath -- The church buildings -- Androna in the 5th and early 6th Century -- Androna in the second half of the 6th Century and in the 7th and 8th Century -- Androna in the period after the Arab conquest -- Güler Ate$ -- Keramikfunde aus den Grabungen der Jahre 2003-2006 im Kastronbereich -- Funde aus dem Versturz vor der Westmauer des Kastrons -- Öllampen -- Modelware -- Brittle Ware -- Tongrundige Gebrauchskeramik -- Keramikfunde außerhalb der Westmauer -- Ergebnisse der Keramikfunde aus dem Versturz außerhalb der Westmauer des Kastrons -- Keramikfunde aus den Sondagen 5Ar5A3 und 3A2 der Westhalle des Kastrons -- Feine Importkeramik -- Öllampen -- Modelware -- Brittle Ware -- Tongrundige Gebrauchskeramik -- Glasierte Keramik -- Ergebnisse zu den Keramikfunden aus den Sondagen 5AT5A3 und 3A2 -- in der Westhalle des Kastrons -- Keramikfunde aus der Sickergrube der Latrine -- Keramikfunde aus der Sondage 1E im westlichen Rampenhaus -- Keramikfunde aus der Sondage 1G im Vestibül des Westtores -- Feine Importkeramik und Lampen -- Brittle Ware -- Tongrundige Gebrauchskeramik -- Ergebnisse der Keramikfunde der Sondage 1G im Vestibül des Westtores -- Keramikfunde aus dem Nordteil der Sondage 3B -- Keramikfunde der Grabungen innerhalb und außerhalb der Kastronkirche -- Ergebnisse der Keramikfunde aus den Grabungen innerhalb und außerhalb der Kastronkirche . -- Katalog: Kastron -- Güler Ate?: Keramikfunde aus den Grabungen der Jahre 2003-2006 im Keramikfunde aus der Toranlage im Nordwesten der Außenmauer -- Peter Knötzele: Keramik und Kleinfunde aus Androna: die Funde der Jahre 1997-2001 -- TEIL 2 -- Tafeln 1-184 (Strube) -- Tafeln 185-226 Keramik (Ate§) -- Tafeln 227-242 Keramik (Knötzele) -- Farbtafeln 243-260 (Ate§ und Knötzele) -- Beilagen 1-5. ISBN 9783795429829