Preis:
32.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
32.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
234 Seiten ; 22 cm Broschur.
Bemerkung:
»Anna Freuds Buch ist nicht nur für den fachlich Interessierten von größtem Gewinn, es ist auch allen zu empfehlen, die sich selbst rückblickend in ihrer Entwicklung besser verstehen lernen wollen und die sich für die Erlebnisweisen und Äußerungen ihrer Kinder bessere Einfühlungsmöglichkeiten erwerben möchten.« Margarethe Mitscherlich-Nielsen -- INHALT: I. DIE PSYCHOANALYTISCHE PSYCHOLOGIE DER KINDHEIT UND IHRE QUELLEN -- Die Einführung der Kinderanalyse und ihre Folgen -- Direkte Kinderbeobachtung im Dienst der psychoanalytischen Kinderpsychologie -- Der Analytiker als Tiefenpsychologe -- Die Abkömmlinge des Unbewußten als Beobachtungsmaterial -- Die Abwehrmechanismen des Ichs als Beobachtungsmaterial -- Andere kindliche Verhaltensweisen als Beobachtungsmaterial -- Das Ich in der direkten Beobachtung -- II. DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER KINDERANALYSE UND DER ERWACHSENENANALYSE -- Die Grundlagen der analytischen Therapie -- Die Heilungstendenzen im psychischen Organismus -- Die Technik der Kinderanalyse -- Das Versagen der freien Assoziation -- Deuten und Verbalisieren -- Die Widerstandsanalyse -- Die Übertragung in der Kinderanalyse -- Der Kinderanalytiker als "neues Objekt" für seinen Patienten -- Der Kinderanalytiker als Objekt für libidinöse und aggressive Übertragungsbesetzung -- Der Kinderanalytiker als äußerer Vertreter innerer Instanzen -- Die infantile Abhängigkeit und ihre Rolle in Kinderanalyse und Erwachsenenanalyse -- Die infantile Abhängigkeit in der Erwachsenenanalyse -- Die infantile Abhängigkeit in der Kinderanalyse -- Die infantile Abhängigkeit in der analytischen Literatur der Nachkriegsjahre -- Die Interferenz zwischen Innenwelt und Außenwelt im Licht von Kinderanalyse und Erwachsenenanalyse -- III. DIE NORMALE KINDERENTWICKLUNG. MASSTÄBE UND BEURTEILUNG -- I. Über Frühdiagnose, Prognose und Prophylaxis -- Die Übersetzung der äußeren Realität in psychische Realität -- Vier Beispiele von Mißverständnis zwischen Kindern und Erwachsenen -- II. Psychische Entwicklungslinien -- Eine typische psychoanalytische Entwicklungslinie: von der infantilen Abhängigkeit zum erwachsenen Liebesieben -- Entwicklungslinien zur körperlichen Selbständigkeit -- Vom Säuglingsalter zum rationellen Essen -- Von der Reinlichkeitserziehung zur Reinlichkeit -- Von der Unverantwortlichkeit zur Verantwortlichkeit für den eigenen Körper -- Zwei weitere Beispiele von Entwicklungslinien -- Der Weg vom Egoismus zur Freundschaft und Teilnahme an einer menschlichen Gemeinschaft -- Der Weg von der Autoerotik zum Spielzeug und vom Spiel zur Arbeit -- Harmonie und Disharmonie zwischen Entwicklungslinien -- Die Entwicklungsstufen als Richtlinien in der Kinderpraxis -- Ein praktisches Beispiel: Eintritt in den Kindergarten -- Mindeststand auf der Linie von der "infantilen Abhängigkeit zum erwachsenen Liebesieben" -- Mindeststand auf der Entwicklungslinie "zur körperlichen Selbständigkeit" -- Mindeststand auf der Entwicklungslinie vom "Egoismus zur Freundschaft und Teilnahme an einer menschlichen Gemeinschaft" -- Mindeststand auf der Entwicklungslinie "von der Autoerotik zum Spielzeug und vom Spiel zur Arbeit" -- Das Benehmen im Kindergarten. Beziehungen zwischen den inneren Instanzen -- III. Die Regression als psychischer Entwicklungsfaktor -- Drei Formen von Regression -- Regressionen in Trieb- und Libidoentwicklung -- Regressionen in der Ichentwicklung -- Die normale (temporäre) Regression in der Ichentwicklung -- Funktionsregressionen im kindlichen Wachleben -- Das Ich unter Druck. Weitere Erörterungen der Ich-regression -- Ichregressionen im Dienst der Abwehrtätigkeit -- Trieb- und Ichregressionen. Ihre Zeitdauer -- Die Entwicklungslinien in Beziehung zu den Regressionsvorgängen -- IV. DIE PATHOLOGISCHE KINDERENTWICKLUNG (MASSTÄBE UND BEWERTUNGEN) -- I. TEIL. ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE -- Die Unterschiede zwischen deskriptiver und metapsychologischer Denkweise -- Unterschiede im Gebrauch der diagnostischen Terminologie für Kinder und Erwachsene -- Lügen -- Stehlen -- Maß-Stäbe für Schwere der Erkrankung -- Entwicklungsvorgänge als diagnostische Kriterien -- Mißverhältnisse zwischen Trieb- und Ichentwicklung -- Mißverhältnisse zwischen Entwicklungslinien -- Pathogene Regressionen -- Konflikte und Angst in ihrer Bedeutung für die Diagnose -- Äußere Konflikte -- Allgemeine Eigenschaften und Haltungen in ihrer Bedeutung für Diagnose und Prognose -- Unlustbewältigung und Sublimierungsfähigkeit -- Angstbewältigung -- Progressive und regressive Tendenzen -- Ein metapsychologisches Entwicklungsbild -- Entwurf eines metapsychologischen Entwicklungsbildes -- V. DIE PATHOLOGISCHE KINDERENTWICKLUNG -- II. TEIL. INFANTILE VORSTUFEN SPÄTERER ERKRANKUNGEN -- Die infantilen Neurosen -- Entwicklungsbedingte Störungen -- Folgen der infantilen Abhängigkeit -- Innere Schwierigkeiten -- Schlafstörungen -- Eß-Störungen -- Die archaischen Ängste -- Gestörtes Benehmen der Kleinkinder -- Eine vorübergehende Zwangsphase -- Entwicklungsstörungen in der phallischen Phase, Vorpubertät und Pubertät -- Dissozialität und Kriminalität als diagnostische Kategorien in der Kinderklinik -- Soziale Anpassung und chronologisches Alter. Legale und psychologische Gesichtspunkte -- Der Neugeborene unter der Herrschaft des Lustprinzips -- Die pflegende Mutter als erste Gesetzgeberin -- Äußere Einschränkung der Triebbefriedigung -- Verinnerlichung der äußeren Einschränkungen -- Die "Prinzipien des psychischen Geschehens" in ihrer Rolle für die Sozialisierung des Individuums -- Die Entwicklung der Ichfunktionen in ihrer Rolle für die Sozialisierung -- Ichmechanismen in ihrer Rolle für die Sozialisierung -- Das Es als Störer der Sozialisierung -- Mißlingen der Sozialisierung -- Vom Familienverband zur sozialen Gemeinschaft -- Homosexualität als diagnostische Kategorie in der Kinderklinik -- Objektwahl in Beziehung zu den Altersstufen -- Rekonstruktion und Prognose auf dem Gebiet der Homosexualität -- Hemmende und fördernde Einflüsse in der Entwicklung zur Homosexualität -- Andere Perversionen, Süchtigkeit, etc. als diagnostische Kategorien in der Kinderklinik -- Süchtigkeit in der Kindheit -- Transvestitismus in der Kindheit -- Fetischismus in der Kindheit -- Die prognostische Bedeutung der infantilen Perversionen -- Die klassische Psychoanalyse der Erwachsenen. Anwendungsgebiet und Definition -- Die Kinderanalyse. Ihre Begründung -- Der seelische Konflikt in der Kinderanalyse -- "Normale" Konflikte in Analyse (Diagnostische Kategorie 1) -- Die Entwicklungsstörungen in Analyse (Diagnostische Kategorie 2) -- Die infantile Neurose als eigentliches Anwendungsgebiet der Kinderanalyse (Diagnostische Kategorie 3) -- Eine Abart der infantilen Neurose in der Kinderanalyse (Diagnostische Kategorie 4) -- Die Therapeutischen Maßnahmen bei Störungen nicht neurotischer Natur -- Die therapeutischen Elemente in der psychoanalytischen Methode -- Die Beziehungen zwischen Krankheitsform, therapeutischem Mittel und Heilungsvorgang - Schlußfolgerungen. ISBN 9783608961287