Preis:
750.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
750.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Graphem. Kunst- und Buchantiquariat.
Martin Kirves
Fehmarner Str. 16
13353 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 5 Werktage
Beschreibung:
Arthur Waagen (tätig zwischen 1860 und 1910), Allegorie der Industrie, um 1890. Braun patinierter Zinkguss auf gegossenem Sockel. 61 cm (Gesamthöhe) x 28 cm (Breite) x 28 cm (Tiefe), Gewicht 6,7 kg. Auf der Plinthe mit "[Arthur] Waagen." signiert und auf der Kartusche mit "INDUSTRY" bezeichnet. - stellenweise berieben und leicht fleckig, Kartusche angelockert, insgesamt in einem altersgemäß guten Zustand - Die Kraft des Fortschritts - Der kräftige Schmied hält einen Rohling und einen Hammer in der Hand. Neben ihm stehen ein Amboss und ein Wassereimer, die verdeutlichen, dass der Handwerker den Rohling in jedwede Form zu bringen vermag. Der Schmied steht hier aber nicht bloß für das Handwerk des Schmiedens ein. Wie das Zahnrad unter ihm verdeutlicht, veranschaulicht er zugleich das ,Neue Eisenzeitalter' der Industrialisierung. Sein von einer ausholenden Armbewegung begleitetes weites Ausschreiten verkörpert den Fortschritt. Sein Fuß ragt weit über die Plinthe hinaus, wodurch der vom Blick vorweggenommene Gang in die Zukunft symbolisch zur Darstellung kommt. Der Handwerker ist keine obsolet gewordene Gestalt, sondern zum neuen Maschinenarbeiter geworden, der dafür Sorge trägt, dass durch sein Können und seine Kraft die Maschinen am Laufen bleiben. In dieser Hinsicht ist auch die Inschrift "Industry" zu verstehen. Sie bezieht sich nicht allein auf die Industrie der Industrialisierung, sondern vor allem auf die wörtliche Bedeutung des Begriffs ,Fleiß' und ,Anstrengung'. Für einen Zinkguss weist die Plastik eine enorme Detailschärfe auf, was insbesondere beim Rankenwerk des Sockels augenfällig wird. Aber auch das Leder der Schürze, die verschiedenartigen Stoffe von Hemd und Hose und nicht zuletzt der Körper und de Physiognomie wirken äußerst lebensnah.