Beschreibung:

30.5 : 21,5 cm. 28 Seiten mit 8 Tafeln und 6 Illustrationen. Illustrierter Original Karton von Robert Rauschenberg

Bemerkung:

Das dreizehnte Heft der Avantgardezeitschrift. Mit Beiträgen von Gregory Corso, Im Tunnel-Knochen von Cambridge; Dan Propper, Die Ballade von der letzten Stunde; Hundertwasser aus 'Meine Augen sind müde' 1957; getruds ohr, eine schweinische geschichte vonKonrad Bayer, montiert nach Zitatendes Moewig-Romans Nummer 597: ohne Dich ist alles trüb und leer oder verzeih meine harten Worte von Maria Linz.; Hans Carl Artmann: das los der edlen und gerechten tragödie in viij acten, wien mcmlv; Henk Marsman, mirakulöse ausschiffung; Hans Nurser, Die Flibonische Irrfahrt. 2. Fortsetzung; Buchbesprechungen: Günter Grass, Die Blechtrommel, ernst jandl, lange gedichte, Quadrat-Bücher, Unesco Taschenbücher der Kunst etc. Die Tafeln von James Rosenquist: Nomad; George Segal: Woman shaving her legs; Ferry Radax: Terror in Algier; Andy Warhol: Green Car Crash; Roy Lichtenstein: Whaam!; Kiki Kogelnik: Bombs in Love; OTTO MUEHL: Happenings. - Die "Eröffnungen" wurden seit Januar 1961 in Kärnten herausgegeben (mit eigenem Redaktionssitz in Wien) und waren eine der ersten Literaturzeitschriften aus den Bundesländern, die sich an der jungenWiener Avantgarde, namentlich der 'Wiener Gruppe' und besonders H.C. Artmann, orientierten bzw. von ihr inspiriert wurden. Neben dem Abdruck österreichsiches Autorinnen und Autoren sowie internationaler Moderner machten sich die "Eröffnungen" zudem einen Namen mit avantgardistischer (vielfach surrealistischer) Kunst.