Beschreibung:

442 S. : graph. Darst. Gebundener Originalpappband mit Umschlag

Bemerkung:

Sehr geringe Lese- und Alterungsspuren, keine Einträge.Vorbemerkung zum zweiten Band 1 Einleitende Bemerkungen zur englischen Ausgabe der ?Philosophie der Raum-Zeit-Lehre? von Rudolf Carnap, aus dem Englischen übersetzt von Maria Reichenbach 3 Philosophie der Raum-Zeit-Lehre 7 Vorwort III1) 82) Einleitung 1 9 Erster Abschnitt: Raum 8 16 § 1. Das Parallelenaxiom und die nichteuklidische Geometrie 8 16 § 2. Riemannsche Geometrie 15 23 § 3. Das Problem der physikalischen Geometrie 18 26 § 4. Die Zuordnungsdefinition 23 31 § 5. Der starre Körper 29 37 § 6. Die Unterscheidung universeller und differentieller Kräfte 35 43 § 7. Technische Unmöglichkeit und prinzipielle Unmöglichkeit 39 47 § 8. Die Relativität der Geometrie 41 49 § 9. Die Anschaulichkeit der euklidischen Geometrie 50 58 § 10. Die Grenzen der Anschauung 58 66 §11. Die Anschaulichkeit der nichteuklidischen Geometrie 63 71 § 12. Räume von nichteuklidisch-topologischen Eigenschaften 75 83 §13. Die reine Anschauung 99 107 § 14. Geometrie als Beziehungslehre 112 120 §15. Was ist eine graphische Darstellung?Zweiter Abschnitt: Zeit 130 138 § 16. Der Unterschied von Zeit und Raum 130 138 § 17. Die Gleichförmigkeit der Zeit 135 143 § 18. Die praktisch benutzten Uhren 142 150 § 19. Die Gleichzeitigkeit § 20. Die Versuche zur Bestimmung einer absoluten 147 155 Gleichzeitigkeit 153 161 § 21. Die Zeitfolge 161 169 § 22. Der Zeitvergleich 168 176 § 23. Irreale Folgen 173 181 Dritter Abschnitt: Raum und Zeit 176 184 A. Gravitationsfreie Raum-Zeit-Mannigfaltigkeiten 176 184 § 24. Die Aufgaben einer kombinierten Raum-Zeit-Lehre § 25. Abhängigkeit der Raummessung von der 176 184 Gleichzeitigkeitsdefinition § 26. Folgerungen für einen zentralsymmetrischen 179 187 Ausbreitungsvorgang 188 196 §27. Der Aufbau der raumzeitlichen Metrik 192 200 § 28. Der indefinite Raumtypus § 29. Die vierdimensionale Darstellung der 206 214 Raum-Zeit-Geometrie 212 220 § 30. Die Uhrenverzögerung 221 229 §31. Lorentzverkürzung und Einsteinverkürzung 225 233 § 32. Das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit 233 241 §33. Das Additionstheorem der Geschwindigkeiten 238 246 B. Gravitationserfüllte Raum-Zeit-Mannigfaltigkeiten 243 251 § 34. Die Relativität der Bewegung 243 251 §35. Bewegung als Problem einer Zuordnungsdefinition 252 260 § 36. Das Äquivalenzprinzip 257 265 §37. Der Einsteinsche Gravitationsbegriff 267 275 §38. Das Rotationsproblem nach Einstein 272 280 §39. Die analytische Behandlung Riemannscher Räume 277 285 § 40. Gravitation und Geometrie 285 293 § 41. Raum und Zeit in speziellen Gravitationsfeldern § 42. Raum und Zeit in allgemeinen Gravitationsfeldern 301 309 C. Die allgemeinsten Eigenschaften von Raum und Zeit 308 316 § 43. Die Sonderstellung der Zeit 308 316 § 44. Die Dimensionszahl des Raumes 313 321 § 45. Die Realität von Raum und Zeit Anhang. Die Weylsche Erweiterung des Riemannschen Raumbegriffs und die geometrische Deutung der Elektrizität 331 339 § 46. Problemstellung 331 339 § 47. Verschiebungsraum und metrischer Raum 334 342 § 48. Die geometrische Deutung der Elektrizität 352 360 § 49. Beispiel einer geometrischen Deutung der Elektrizität 358 366 § 50. Der Erkenntniswert einer geometrischen Deutung der Elektrizität 365 373 Register 374 382 Erläuterungen, Bemerkungen und Verweise zum Buch ?Philosophie der Raum-Zeit-Lehre? von Andreas Kamlah 389 Vorbemerkung 389 Bemerkungen und Verweise zu § 1 .? ?Das Parallelenaxiom und die nichteuklidische Geometrie? 392 Bemerkungen und Verweise zu § 2:?Riemannsche Geometrie? 392 Erläuterungen zu § 4: Der Begriff der Zuordnungsdefinition als Ausdruck von Reichenbachs linguistischer Wende 392 Erläuterungen zu § 5: Das Problem der Eindeutigkeit der Zuordnungsdefinition des starren Körpers 396 Bemerkungen und Verweise zu § 5: ?Der starre Körper? 401 Vorbemerkungen zu den §§ 8?15: Hans Reichenbachs Widerlegung des Apriorismus und seine Theorie der Anschauung 402 Erläuterungen zu § 8: A. Die Relativität der geometrischen Anschauung 404 B. Zur Unterscheidung: Deskriptive und induktive Einfachheit 408 Bemerkungen und Verweise zu § 8: ?Die Relativität der Geometrie? 409 Erläuterungen zu den §§ 9 und 10: Zur mathematischen Anschauung 410 Erläuterungen zu § 11: Zur physikalischen Anschauung 411 Bemerkungen und Verweise zu § 12: Räume von nichteuklidisch-topologischen Eigenschaften Erläuterungen zu § 19: Wie weit ist die Gleichzeitigkeitsrelation willkürlich definierbar? 418 Bemerkungen und Verweise zu § 19: ?Die Gleichzeitigkeit? 422 Bemerkungen und Verweise zu § 21: ?Die Zeitfolge? 423 Bemerkungen und Verweise zu § 26: ?Folgerungen für einen zentralsymmetrischen Ausbreitungsvorgang 424 Bemerkungen und Verweise zu § 30: ?Die Uhrenverzögerung? 425 Bemerkungen und Verweise zu § 34: ?Die Relativität der Bewegung? 426 Erläuterungen zu den §§ 42?45, besonders zum Abschnitt III C: Die Festlegung der Topologie der Welt durch den Kausalzusammenhang 426 Erläuterungen zum Anhang: Die Ausdifferenzierung der ?philosophischen Relativitätstheorie? anhand des Beispiels der Weylschen Theorie 429 Bemerkungen und Verweise zum Anhang 432 Literaturverzeichnis 433 Einschlägige Schriften Hans Reichenbachs 434 Literatur zur Raum-Zeit-Lehre und zu den Erläuterungen (andere Autoren als Reichenbach) 436 Seitenzahlvergleich der deutschen und englischen Ausgabe 442 ISBN 9783528083625