Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
280 S. ; 21 cm. kart.
Bemerkung:
Sehr geringe Lesespuren, ein gutes Arbeitsexemplar, sehr vereinzelte Anstreichungen. - Inhalt: Vorwort (Peter Fürstenau) -- 1. Einleitung: Allgemeine Überlegungen -- 1.1 Leidvolles und Resilienz -- 1.1.1 Psychodynamisches Verstehen als Resilienzfaktor -- 1.1.2 Worum es geht -- 1.1.3 Was ist Resilienz? -- 1.2 Grenzen des Resilienzkonzepts und seiner Anwendung - was heißt Heilung in der Traumatherapie? -- 1.2.1 Probleme des Resilienzbegriffs und seiner Konnotation -- 1.2.2 Was ist Heilung in der Traumatherapie? -- 1.3 Über Therapieziele -- 1.3.1 Therapieziel Resilienzförderung -- 1.4 PITT und Psychotherapierichtlinien -- 2. PITT und Positive Psychologie -- 3. Der Beginn der Behandlung -- 3.1 Die Beziehungsaufnahme -- 3.1.1 Übertragung und Gegenübertragung -- 3.1.2 Traumatischen Stress erkennen -- 3.1.3 Anamneseerhebung -- 3.1.4 Beantwortende Haltung, Selbstbestimmung, Würde und Resilienz -- 3.1.5 Die Betonung der Arbeitsbeziehung von Anfang an -- 3.1.6 Die Nutzung der therapeutischen Beziehung -- 3.1.7 Psychodiagnostik -- 3.2 Über die Brauchbarkeit von Konzepten -- 3.2.1 Zur Bedeutung der Imagination bzw. der Vorstellungskraft -- 3.2.2 Häufig gestellte Fragen zur imaginativen Arbeit -- 3.2.3 Die Bedeutung kognitiver Arbeit -- 3.2.4 Ego-State-Therapie als konzeptuelle Grundlage -- 3.2.5 Ressourcenorientierung -- 3.3 Prozess- versus Phasenorientierung -- 3.4 Gefühlskontrolle statt Intensivierung von Gefühlen - emotionale Intelligenz -- 3.5 Zum Umgang mit regressiven Prozessen -- 3.6 Was in der Einleitungsphase bedacht werden sollte -- 3.7 Zusammenfassung: Vorgehen in der Einleitungsphase zur Förderung von Ressourcen und Resilienz -- 4. Die Phase der Ichstärkung oder "Stabilisierungsphase" -- 4.1 Psychoedukation -- 4.2 Kreativer Umgang mit den Imaginations-"Übungen" -- 4.3 Häufig gestellte Fragen zu den Imaginationsübungen -- 4.4 Zusammenfassung: Vorgehen bei der Anwendung von Imagination -- 4.5 Die Arbeit mit verletzten "kindlichen Anteilen" -- 4.6 Vorgehensweise zur Arbeit mit kindlichen verletzten Anteilen -- 4.7 Häufig gestellte Fragen zur Arbeit mit kindlichen Anteilen -- 4.8 Arbeit mit verletzenden Anteilen (Täterintrojekten) -- 4.8.1 Ego-State-orientierte Arbeit mit verletzenden Anteilen (Täterintrojekten) -- 4.8.2 Protokoll: Vorgehen bei der Ego-State-orientierten Arbeit mit verletzenden Anteilen -- 4.9 Arbeit mit dem Drachentötermodell -- 4.9.1 Zusammenfassung: Vorgehen bei der Täterintrojektarbeit nach dem Drachentötermodell -- 4.9.2 Häufig gestellte Fragen zur Täterintrojektarbeit nach dem Drachentötermodell -- 4.10 Gruppenarbeit mit stabilisierenden Techniken -- 5.1.2 Grundlegende Voraussetzungen für eine Traumakonfrontation -- 5.2 Die Beobachtertechnik -- 5.2.1 Fallgeschichte -- 5.2.2 Vorgehen bei der Beobachtertechnik -- 5.2.3 Die Kombination verschiedener Techniken -- 5.3 Die Bildschirmtechnik -- 5.4 Unterschiede zwischen Bildschirm- und Beobachtertechnik -- 5.5 Häufige Fragen zur Traumakonfrontationsarbeit -- 5.6 ReStabilisierung -- 6. Die Integrationsphase -- 6.1 Vorgehen in der Integrationsphase -- 7. Psychohygiene oder Selbstfürsorge für Therapeutinnen und PITT -- 8. PITT in der Behandlung spezifischer Probleme -- 8.1 Vorschlag für eine ressourcenorientierte Krisenintervention im Rahmen von 5-10 Sitzungen nach PITT -- 8.2 Behandlung hoch dissoziativer Patientinnen und Patienten -- 8.2.1 Zum Umgang mit DIS-PatientInnen mittels PITT -- 8.3 Behandlung von Paaren -- 8.4 Behandlung von suizidalen Patientinnen -- 8.5 Behandlung von Suchtpatientinnen -- 8.5.1 Vorgehen bei der Behandlung von Suchtpatientinnen -- 8.6 Behandlung von Opfern von Folter, Krieg und Vertreibung -- 8.7 PITT und die Behandlung von Tätern -- 9. Genderspezifische Gesichtspunkte -- 10. PITT in der stationären Behandlung. ISBN 9783608891058