Beschreibung:

192 Seiten. Farbig illustrierte Originalbroschur. 21x14 cm

Bemerkung:

* Beiliegend: Zwei Informationsschriften zur Ausstellung "Bewahen durch Entsagen Friedrich Heinrich Jacobi Ausstellung in der Badischen Lanesbibliothek". ----- Baruch de Spinoza portugiesisch Bento de Espinosa, latinisiert Benedictus de Spinoza; geboren am 24. November 1632 in Amsterdam; gestorben am 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph. Er war Sohn sephardischer Immigranten aus Portugal und hatte Portugiesisch als Erstsprache. Er wird dem Rationalismus zugeordnet und gilt als einer der Begründer der modernen Bibel- und Religionskritik. Neben René Descartes und Gottfried Wilhelm Leibniz gehört er zu den einflussreichsten Philosophen des 17. Jahrhunderts.... Die Philosophie Spinozas, die anfänglich nur in Holland einen kleinen Kreis von Anhängern besaß (u. a. Gerardus de Vries und Lodewijk Meyer), fand ein Jahrhundert später bei Denkern wie Lessing, Herder oder Goethe Anklang. Der Aufklärer Pierre Bayle bezeichnete Spinozas Philosophie hingegen als die ?monströseste und absurdeste? Hypothese, die man sich vorstellen könne. 1744 erschien als eine erste gründliche Kritik B. v. S. Sittenlehre, widerleget von dem berühmten Weltweisen unserer Zeit Herrn Christian Wolf. David Hume bezeichnete Spinozas Philosophie als eine abscheuliche (?hideous?) Theorie. Großes Aufsehen erregte schließlich Friedrich Heinrich Jacobi mit seiner Veröffentlichung Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn (erste Fassung 1785), worin er Lessing postum des ?Spinozismus? bzw. der Gottlosigkeit verdächtigte und Moses Mendelssohn als dessen Freund darüber auszufragen anfing. Dies ging als ?Pantheismusstreit? in die Philosophiegeschichte ein. ... (Quelle Wikipedia)