Beschreibung:

278 S. ; 24 cm. Broschur.

Bemerkung:

Neues Exemplar - Trotz der vorherrschenden Einschätzung, dass Buddhismus und Psychoanalyse eher konträre Strömungen mit ganz unterschiedlicher Weltauffassung seien, stellen sie doch beide das menschliche Leiden, dessen gründliches Studium und mögliche Aufhebung in den Fokus. Die beiden Ansätze charakterisieren sich, neben ihren Unterscheidungen, durch eine Reihe wichtiger, oft verkannter Gemeinsamkeiten. Der Psychoanalytiker Ralf Zwiebel und der Zen-Meister Gerald Weischede treten in einen integrierenden Dialog über ihre individuellen Arbeitsmodelle, die als grundlegende Annahmen von Selbst und Welt verstanden werden. Sie fragen detailliert nach den gegenseitigen Lernmöglichkeiten beider Systeme. Dabei wird deutlich, dass die Psychoanalyse sehr von der Praxis der im Buddhismus kultivierten Präsenz, der Buddhismus sehr von der Praxis der lebensgeschichtlich geprägten Reflexion profitieren kann. Das Fazit der Autoren ist, dass in den psychoanalytischen und buddhistischen Konzepten mehr Konvergenzen als Divergenzen zu entdecken sind. -- Inhalt: 1. Das Sagbare und das Unsagbare -- Neurose und Erleuchtung -- Die Entstehung und Entwicklung eines "Übersetzungsraumes" -- Das Sagbare und das Unsagbare -- Der Aufbau des Buches -- Grundlegendes -- 2. Lebens-, Alltags- und Arbeitsmodelle -- Zum Begriff des Arbeitsmodells -- Zum Begriff des Lebens- und Alltagsmodells -- Ein wissenschaftliches Arbeitsmodell -- Ein erstes Resümee -- Das Arbeitsmodell der Autoren -- Das Arbeitsmodell "Gleitsichtbrille" -- Ein erster Vergleich -- 3. Unser buddhistisches Arbeitsmodell -- Viele Fragen oder: Eine fragende Grundhaltung -- Arbeitsmodelle im Buddhismus -- Die "Vier Edlen Wahrheiten" - ein Überblick -- Das menschliche Leiden -- Die Ursachen menschlichen Leidens -- Anhaften und Loslassen -- Das Ich-Selbst als Problem -- Das Ich-Selbst und die Fünf Skandhas -- Der Geist, der schweigt -- Der getäuschte Geist -- Das Beenden menschlichen Leidens -- Der Praxisweg zur Aufhebung des Leidens -- Über die Achtsamkeit und die Meditation -- Die "Vier Edlen Wahrheiten": Eine Vertiefung -- Die "Vier" aus psychoanalytischer Sicht -- Sesshin als Praxismodell -- 4. Unser psychoanalytisches Modell nach Freud -- Die Neurose -- Das Bewusste und das Unbewusste -- Der Traum -- Die Triebtheorie -- Die Übertragung -- Der Narzissmus -- Der Widerstand -- Psychoanalyse als Methode -- Die Triebtheorie (Trieblehre) - Vertiefung -- Arbeitsmodelle in der Psychoanalyse -- Lebens- oder Alltagsmodelle in der Psychoanalyse -- Das Unbehagen in der Kultur -- Der Konflikt zwischen Individuum und Kultur -- Abschließende Bemerkungen -- 5. Was können Psychoanalyse und Buddhismus voneinander lernen? -- Grundannahmen des Buddhismus zusammengefasst -- Grundannahmen der Psychoanalyse zusammengefasst -- Ein Vergleich der beiden Arbeitsmodelle -- Was kann die Psychoanalyse vom Buddhismus lernen? -- "Großes Selbst" oder "Anfänger-Geist"? -- Was kann der Buddhismus von der Psychoanalyse lernen? -- Zur Psychodynamik der Meditation -- Vertiefendes -- 6. Traum und Trauma -- Zum Begriff des Traums und des Traumas -- Ein erzählter Traum -- Der Tagesrest -- Die interkontextuelle Betrachtung -- Einige Hinweise zum biografischen Hintergrund -- Ein entwicklungspsychologischer Kontext -- Der Traum als "Selbsttraum" -- Eine kurze Zusammenfassung -- Traum und Trauma im Kontext unserer Arbeit -- 7. Zur analytischen Beziehung - aus der Sicht des Analytikers -- Kurze Einleitung -- Ein fiktives klinisches Beispiel -- Wie entwickelt der Analytiker seine Position in der analytischen Beziehung? -- Das eigene Arbeitsmodell -- Das "getäuschte Bewusstsein" als Ausdruck seelischer Problematik -- Über die analytische Methode -- Die Verbindung zum buddhistischen Denken -- 8. Shunryu Suzukis Zen -- Teisho über den "Anfänger-Geist" -- Teisho über die Vergänglichkeit -- Teisho über das Unbewusste - Zusammenfassendes. ISBN 9783525402504