Preis:
39.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
39.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
287 Seiten : Illustrationen ; 24 cm. Broschur.
Bemerkung:
Neues Exemplar - Es ist noch keine fünfzig Jahre her, dass Entwicklungspsychologen im Säugling ein geschlossenes, von der Umwelt abgeschnittenes System gesehen haben. Erst mit der Säuglingsbeobachtung ist es zu einem bemerkenswerten Wandel gekommen mit der Folge, dass es heute eine breite Vielfalt von Auffassungen zum Säugling gibt. Der von der Kinder- und Jugendpsychiaterin Annette Streeck-Fischer herausgegebene Band versammelt die wichtigsten psychoanalytischen Entwicklungspsychologien von Sigmund Freud, René Spitz, Margaret Mahler, Anna Freud, Melanie Klein, Donald W. Winnicott, Daniel Stern, Joseph D. Lichtenberg, Louis W. Sander, John Bowlby, Mary Ainsworth, Robert Emde, Rainer Krause, Györgi Gergely, Peter Fonagy, Mary Target und Allen Schore. Sie alle haben eine wichtige Bedeutung nicht nur für die Entwicklungspsychologie, sondern auch für die psychodynamische Diagnostik und Therapie. Keines ihrer Konzepte ist überholt. Sie stellen durchweg wichtiges Grundlagenwissen für Studierende, Praktiker und Kliniker bereit. Jeder Beitrag umfasst drei Abschnitte: Leben und Werk des Autors, seine wichtigsten Arbeiten sowie seine Bedeutung für die heutige psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. -- Inhalt: Teil 1: Psychoanalytische Entwicklungstheorien -- Samuel Bayer und Annette Streeck-Fischer: Entwicklungstheoretische Ansätze von Sigmund Freud -- Lucie Loycke- Willerding: Rene A. Spitz: Seine Erkenntnisse und Folgerungen aus der direkten Säuglingsbeobachtung -- Annette Streeck-Fischer: Margaret Mahler und ihr Entwicklungsmodell -- Samuel Bayer und Charline Loge: Anna Freud: Ich-Psychologie, Abwehr und Kinderanalyse -- Nikolas Heim: Melanie Klein: Von der Analyse des Kindes zur Begründung der Objektbeziehungstheorie -- Lydia Kruska: Donald W. Winnicott - Good enough is good enough! -- Teil 2: Säuglingsbeobachtung und daraus folgende Entwicklungstheorien -- Anna da Coli und Lucia Röder: Daniel N. Stern: Die Entwicklungstheorie des Selbst -- Anikó Zeisler: Robert N. Emde - von den Grundmotiven zur Selbstentwicklung -- Adrian Kind: Joseph D. Lichtenberg: Psychoanalyse und Kleinkindforschung - Folgerungen für die Selbstentwicklung -- Nora Martinkat: Louis Wilson Sander - Stufen der Entwicklung -- Ulrike Mensen und Ricarda Ostermann: Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth -- Teil 3: Neuere Entwicklungstheorien -- Jenny Kaiser: Rainer Krause - Die Rolle der Affekte in der neueren analytischen Entwicklungspsychologie -- Julius Kohlhoff: György Gergely: Die Entwicklung des affektiven Selbst -- Peter Nyssen: Peter Fonagy mit Mary Target: Das Entwicklungskonzept der Mentalisierung -- Tobias Becker und Annette Streeck-Fischer: Allan N. Schore - Die rechte Gehirnhemisphäre in der frühen Entwicklung -- Entwicklungstheorien im Vergleich - grafische Übersicht. ISBN 9783525451380