Beschreibung:

487 S. Kartoniert

Bemerkung:

Neuwertiges Exemplar - Inhalt: Problemstellung und Vorbemerkungen -- Gesellschaftlicher Hintergrund: Entwicklungen in westlichen Ländern mit Fokus auf Deutschland - Globalisierte Ökonomisierung und postmoderne Pluralisierung -- Verhaltenstherapie und Psychoanalyse -- Historische Entwicklungslinien von Verhaltenstherapie und Psychoanalyse und die akademische Psychologie -- Wissenschaftstheoretische und wissenschaftskonzeptionelle Dimension - Einheitswissenschaftliches Forschungsparadigma versus Pluralität der Wissenschaften -- Verhaltenstherapie - Historische Wurzeln, Paradigmen und Konzepte -- Psychoanalyse - Historische Wurzeln, Paradigmen und Konzepte -- Empirischer Positivismus versus hermeneutischer Konstruktivismus? - Eine vergleichende Gegenüberstellung psychoanalytisch und verhaltenstherapeutisch begründeter Verfahren -- Individuum und Gesellschaft -- Zur Identitätsentwicklung -- Psychoanalytische Identitätsperspektive - "Gewordensein" -- Adoleszente, insbesondere spätadoleszente Identitätsentwicklung aus Psychoanalytischer Perspektive - "Wer bin ich?" -- Soziologische und sozialpsychologische Identitätsauffassung - "Soziale Rolle" -- Individuum und Gesellschaft in der Postmoderne aus soziologischer und sozialpsychologischer Perspektive - "Diversifizierung und Pluralisierung" -- Jugend und junges Erwachsensein in der heutigen Gesellschaft - "Realismus und Pragmatismus" -- Berufswahl als Teil der spätadoleszenten Identitätsentwicklung - "Das bin ich" -- Soziale Repräsentationen von Verhaltenstherapie und Psychoanalyse in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen - Manifestationen gesellschaftlicher Mentalitäten -- Soziale Repräsentationen im universitären Kontext - Fachkulturen, universitäre Sozialisationswege -- Soziale Repräsentationen im berufspraktischen Kontext - Psychotherapeutische Versorgungsrealität, Aus- und Weiterbildung -- Soziale Rezeption im gesamtgesellschaftlichen Kontext - Gesundheitspolitische Privilegierung, Behandlungsphantasien -- Theoretisches Rahmenmodell zu den empirischen Daten -- Hypothesen und Fragestellungen -- Zusammenfassende Problemzentrierung und Ableitung der Hypothesen und Fragestellungen -- Methodische Fragestellung: Entwicklung des "Fragebogens zur Wichtigkeit von Interventionen in der Psychotherapie" (WPT) -- Hypothesenkomplex 1: Differenzielle Wirkung des Studiengangs - Prägung durch Studienumfeld und Fachkultur -- Hypothesenkomplex 2: Wahrnehmung von und Interesse an Psychotherapie -- Hypothesenkomplex 3: Wahrnehmung von Verhaltenstherapie und Psychodynamisch orientierten Verfahrensrichtungen -- Hypothesenkomplex 4: Interesse an Verhaltenstherapie und Psychoanalyse sowie insgesamt an Psychodynamisch orientierten Verfahrensrichtungen -- Hypothesenkomplex 5: Kriterien für Interesse -- Fragenkomplex 1: Interesse - sonstige Einflussfaktoren und Korrelate -- Zur qualitativen Fragestellung: Wege der Entscheidungsfindung -- Zur konvergenten Validierung der quantitativen und der qualitativen Daten -- Methode I: Zur Durchführung -- Verortung der Promotion in der DPPT-Studie -- Durchführung quantitativ: Zur Fragebogenuntersuchung -- Methodisches Vorgehen -- Beschreibung der Studierendenstichprobe, Rücklaufund Einschlusskriterien -- Beschreibung der quantitativen Messinstrumente und Überprüfung der Faktorenstruktur des W P T -- Durchführung qualitativ: Zu den Interviews -- Halbstandardisierte Leitfaden-Interviews -- Zur Interviewdurchführung und narrativen Verdichtung (erste Auswertungsstufe) -- Methode II: Zur Auswertung -- Zur empirischen Umsetzung der quantitativen Hypothesen und Fragestellungen -- Zur empirischen Umsetzung der qualitativen Fragestellung -- Zur Erstellung des Kategoriensystems -- Qualitative und quantitative Gütekriterien: Intersubjektivität, Interraterreliabilität -- Zur Prototypenbildung -- Zur Validierung der qualitativen und der quantitativen Daten -- Quantitative Befunde zu den Hypothesenkomplexen und der Fragestellung -- Befunde zu Hypothesenkomplex 1: Differenzielle Wirkung des Studiengangs - Prägung durch Studienumfeld und Fachkultur -- Befunde zu Hypothesenkomplex 2: Wahrnehmung und Interesse Psychotherapie -- Befunde zu Hypothesenkomplex 3: Wahrnehmung von Verhaltenstherapie und Psychodynamisch orientierten Verfahrensrichtungen -- Befunde zu Hypothesenkomplex 4: Interesse an Verhaltenstherapie und Psychoanalyse sowie insgesamt an Psychodynamisch orientierten Verfahrensrichtungen -- Befunde zu Hypothesenkomplex 5: Kriterien für Interesse -- Befunde zu Fragenkomplex 1: Interesse - sonstige Einflussfaktoren und Korrelate -- Befunde zur qualitativen Fragestellung -- Beschreibung des Kategoriensystems -- Zur Typenbildung: Sieben typische Wege der Entscheidungsfindung -- Zur konvergenten Validität quantitativer und qualitativer Befunde -- Diskussion und Ausblick -- Zusammenfassende Diskussion der quantitativen Ergebnisse - Zu Wahrnehmung und Interesse -- Zusammenfassende Diskussion der qualitativen Ergebnisse - Zu den Typen -- Allgemeine Überlegungen zu den Typen -- Studierende in der heutigen Zeit - Pragmatische Orientierungen -- Fachkulturelle Eigenheiten - Die vermittelnde Wirkung des Studiengangs -- Gegenwartsphänomene und die Verfahrensrichtungen - Zum anachronistischen Moment der Psychoanalyse -- Methodenkritische Anmerkungen - Grenzen der Studie und Ausblick -- Zur Relevanz der Studie - Eine Bilanz. ISBN 9783525451878