Preis:
27.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
27.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
211 Seiten ; 24 cm. Festeinband.
Bemerkung:
Neuwertiges Exemplar - Auch Kinder erleben den Tod eines nahestehenden Menschen als tiefen Einschnitt und geraten in eine psychische Krise. Ihr Trauerweg und -ausdruck unterscheidet sich jedoch von denen der Erwachsenen. Oftmals stellen sie sogar ihre eigene Trauer zurück, um ihre ebenfalls betroffenen Bezugspersonen zu schonen. Sie brauchen deshalb die Wahrnehmung, Zuwendung und auch Informationen durch andere. Hier bieten Kindertrauergruppen neue Perspektiven, um Kindern in Krisen nach Tod und Verlust angemessen zu begegnen. Welche Grundsätze bei dieser Arbeit beachtet werden sollten, welche Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen, wenn die Arbeit gelingen soll, und wie eine Stunde in der Kindertrauergruppe gestaltet werden kann, erklärt dieses Handbuch umfassend und mit einem konsequenten Blick auf die Praxis. Es richtet sich primär an qualifizierte Trauerbegleiter/-innen. ? INHALT: Kapitel 1: Kinder und Trauer ? Grundsätzliches zur Trauerarbeit mit Kindern und Familien ? Verlust und Trauer ? Kinder trauern anders ? Trauerfreie Räume ? Trauer im System Familie ? Familientrauerbegleitung ? Die Themen Sterben, Tod, Trauer in der Entwicklung von Kindern ? Prävention - das Thema Tod gehört zu jedem Leben ? Todesverständnis früher und heute ? Entwicklungspsychologische Aspekte und Trauerforschung ? Erkenntnisse der Bindungsforschung ? Todesvorstellungen in unterschiedlichen Lebensphasen junger Menschen ? Die Wahrnehmung der Kleinkinder ? Bedeutung der kognitiven und emotionalen Fähigkeiten im Vorschulalter ? Schulkinder entwickeln andere Fragen und ein anderes Erleben ? Vom Schulkind zum Jugendlichen - neue Erkenntnisperspektiven ? Traueraufgaben und Trauerprozesse ? Trauermodelle ? Duales Prozessmodell der Bewältigung von Verlusterfahrungen (DPM) ? Erweitertes Aufgabenmodell nach James William Worden ? Themen der Trauer ? Traueraufgaben ? Mediatoren ? Bewältigung der Traueraufgaben - unterstützende Faktoren im Umfeld ? Verschiedene Trauerverläufe und komplizierte Trauerprozesse ? Trauerreaktionen und Trauerprozesse bei Kindern ? Körperliche, psychische, soziale und Verhaltensreaktionen ? Regressionen ? Trauma ? Rollen und Funktionen von Gestorbenen ? Grundbedürfnisse und Bedürfnisse ? Mögliche Ursachen für Schwierigkeiten im Trauerprozess eines Kindes ? Elternteil ? Großeltern ? Freundin/Freund ? Trauererleben, Trauerprozesse von Geschwisterkindern ? Frage nach der eigenen Identität ? Frage nach der Geschwisterbeziehung vor dem Verlust ? Mögliche Schwierigkeiten von Kindern beim Verlust eines Geschwisters ? Mehrere zurückbleibende Geschwister ? Erschwerte Trauer ? Trauer von Kindern getrennter Eltern ? Vorverlust: Trennung der Eltern ? Trauer nach dem Tod eines Elternteils nach vorhergehender Trennung der Eltern ? Mögliche spezifische Trauerreaktionen ? Tod des fürsorgenden Elternteils ? Tod des andernorts lebenden Elternteils ? Der Tod eines Geschwisters in einer getrennten Familie ? Trauer bei Kindern nach Suizid eines Angehörigen ? Kapitel 2: Das DellTha-Konzept ? Trauerpädagogische Grundkriterien im DellTha-Konzept ? Bausteine der Trauergruppenarbeit nach dem DellTha-Konzept ? Vernetzung zwischen Personen und Konzepten der Trauerbegleitung ? Konzept ist das eine - Flexibilität das andere ? Kommunikation - miteinander eine Sprache finden ? Zeiten in der Gruppe - Zeiten danach ? Ziele, Möglichkeiten, Grenzen der Arbeit ? Sinnfragen brauchen ihre Zeit, Ehrlichkeit und Gespür ? Verantwortlichkeit und Professionalität der Begleiter ? Ziele des DellTha-Konzepts ? Ziele für Kindertrauergruppen ? Vermittlung der Trauerarbeit im Lebensumfeld ? Methoden der Kindertrauerbegleitung im DellTha-Konzept ? Strukturen und Rahmenbedingungen des DellTha-Konzepts ? Geschlossene Kindertrauergruppe mit gleichzeitig offener oder geschlossener Begleitung der Bezugspersonen ? Weitere Dienste und Angebote über die Gruppenarbeit hinaus ? Voraussetzungen für Mitarbeiter/-innen ? Qualitätssicherung durch Teamsupervisionen und Fortbildungen ? Störenden, auffälligen oder schwierigen Verhaltensweisen begegnen ? Kriterien für geeignete Veranstaltungsorte und Räume ? Rüstzeug für die Gruppenstunden - notwendige Materialien ? Vorgespräch - Informationsabend ? Anmeldung ? Vorgespräch mit Kindern und Bezugspersonen ? Entscheidungshilfen für die Teilnahme an einer Trauergruppe ? Wissenswertes zum jeweiligen Kind erfragen ? Gruppenstruktur im Blick haben ? Komplizierte Trauerprozesse erkennen und Ausschlusskriterien beachten ? Gruppengröße und Alter der Kinder in der Gruppe ? Informationsabend nach dem Vorgespräch ? Zeitlicher Rahmen ? Kosten - Dokumentation ? Statistik ? Dokumentationen zur Gruppe und zu den einzelnen Kindern ? Kritische Selbstreflexion nach den Gruppenstunden ? Das DellTha-Konzept im Hinblick auf die Traueraufgaben nach J.W. Worden - Grundsätze der Begleitung ? Den Verlust als Realität akzeptieren ? Den Schmerz verarbeiten ? Sich an eine Welt ohne die verstorbene Person anpassen ? Eine dauerhafte neue Verbindung zu der verstorbenen Person inmitten des Aufbruchs in ein neues Leben finden ? Der Trauer Zeit geben ? Grenzen der Trauerbegleitung im Rahmen einer Gruppe ? Kapitel 3: Voraussetzungen für die Praxis der Arbeit in der Kindertrauergruppe ? Aufbau einer Kindertrauergruppe - vor dem Start zu klärende Fragen ? Grundhaltungen in der Begleitung trauernder Kinder ? Wertschätzung der Kinder ? Selbstkongruenz und Authentizität der BegleiterInnen ? Körpersprache kennen und verstehen - Körperkontakt sensibel einfließen lassen ? Aktiv zuhören - behutsam sprechen ? Informieren - bestätigen ? anerkennen ? Aufmerksam für die Träume der Kinder ? Klare Sprache mit den Kindern sprechen ? Vermittlung von Sicherheit und Zuverlässigkeit ? Die Rolle als BegleiterIn reflektieren ? Grenzen erkennen: im Angebot und bei sich selbst als BegleiterIn ? Offen für Sinnfragen ? Hoffnung ? Glaube und Spiritualität ? Neuorientierung ? Gestaltung von schweren Tagen: Jahrestage, Geburtstage, Feste ? Gestaltete Mitte ? Rituale und Symbole in der Kindertrauergruppenarbeit ? Bedeutung von Ritualen ? Rituale in der Trauergruppe ? Rituale im System Familie ? Zwanghafte Rituale ? Die Praxis der Gruppenstunden Vorbereiten, Strukturieren, Durchführen, Nachbereiten ? Vorbereitung ? Verlauf der Gruppenstunden ? Begrüßung und Mitteilungsrunde ? Inhaltlicher Impuls: Information/Thema ? Pause ? Kreatives Angebot ? Verknüpfung inhaltlicher Impuls und kreative Arbeit: Austausch ? Zeit für Spiele und Bewegung ? Schlussrunde ? Ausklangsritual ? Nachbesprechung und Reflexion ? Inhaltliche Arbeit nach dem DellTha-Konzept in Kindertrauer gruppen - Gestaltungsmöglichkeiten von acht Gruppenstunden ? Erstes Kindergruppentreffen: Sich kennen lernen ? Zweites Kindergruppentreffen: Gefühle ? Drittes Kindergruppentreffen: Sich erinnern ? Viertes Kindergruppentreffen: Wie habe ich den Tod erlebt? Was hat sich seit dem Tod für mich verändert? ? Fünftes Kindergruppentreffen: Wo sind die Verstorbenen jetzt? Wie stelle ich mir das Danach vor? ? Sechstes Kindergruppentreffen: Was tröstet mich? Wo lasse ich meine Ängste und Sorgen? ? Siebtes Kindergruppentreffen: Hoffnung ? Achtes Kindergruppentreffen: Abschluss, Auswertung, Abschied. ISBN 9783525402870