Preis:
29.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
29.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
205 Seiten ; 21 cm. Originalbroschur.
Bemerkung:
Neues Exemplar - Durch Informatisierung und Medialisierung werden wir als Individuen immer stärker in eine technologische Ökologie eingewoben. Kann Sigmund Freuds ursprüngliche Absicht, psychische Prozesse naturwissenschaftlich zu erklären, mit den avancierten Mitteln der Technik doch noch verwirklicht werden? Ist die Psychoanalyse eine Möglichkeit, in der technisierten und medialisierten Lebenswelt Subjektivität neu zu fassen - oder weicht sie einer vorherrschend technischen Auffassung von Körper und Krankheit? Die Beiträge dieses Bandes fragen aus soziologischer, psychologischer, medizinischer und philosophischer Sicht nach der Relevanz des psychoanalytischen Diskurses für unsere Gesellschaft. - Inhalt: Geleitwort von Christa Rohde-Dachser -- I Heilung -- Andreas Hamburger; Eckhard Frick und Sabine Maasen: Einleitung zu Teil I. Die leise, aber beharrliche Stimme der Psychoanalyse im vielstimmigen Konzert der psychotherapeutischen Versorgung -- Eckhard Frick: Übertragung per Mausklick? Nüchtern und jenseits der Pro-Kontra-Falle über Online-Psychotherapie reflektieren -- Wolfgang Mertens: Psychoanalytische Wahrheitssuche im postfaktischen Zeitalter - veraltet, überflüssig oder wichtiger denn je? -- Daniel Teufel und Pascal 0. Berberat: Einem großen Teil des Materials verständnislos gegenüber. Was die moderne Medizin noch von der Freud'schen Psychoanalyse lernen kann - und sollte -- Joram Ronel und Eckhard Frick: Zwischen technischer und psychoanalytischer Codierung -- II Forschung -- Eckhard Frick, Sabine Maasen und Andreas Hamburger: Einleitung zu Teil II -- Eckhard Frick: Evidenzbasierte Medizin als Gestalt des technischen Unbewussten -- Anna Buchheim: Die Herausforderung der experimentellen Untersuchung des Unbewussten. Überlegungen zur Psychoanalyse im Spannungsfeld neurowissenschaftlicher Forschung -- Peter Henningsen: (Wie) Passt die Psychoanalyse zur biopsychosozialen Medizin von heute? -- Christian Roesier: Tele-Analyse - Psychotherapie über technische Medien und die Konsequenzen für Interaktion und Beziehung -- Andreas Hamburger: Hätte Freud ein MRT gehabt. Forschungsperspektiven zur Mikrodynamik des sozio-affektiven Austauschs -- Christian Sorg (S) und Eckhard Frick (F) im kollegialpsychiatrischen Gespräch: Der Psychoanalytiker zu Besuch im technischen Theater der Neurowissenschaften -- III Gesellschaft -- Sabine Maasen, Andreas Hamburger und Eckhard Frick: Einleitung zu Teil III -- Michael Penkler: Die Psychoanalyse und die Suche nach der Evidenz -- Michael Holohan: Psychoanalysis, Biomedicine, and the Irreducidle Singularity of the Subject. A Reflection on Psychoanalytic Epistemology and Teaching Psychoanalysis in the (Medical) University -- Christina Schachtner: Die Anderen - Intersubjektivität im Netz psychoanalytisch betrachtet -- Sabine Maasen: Digitale Technologien, ihr Unbewusstes, ihre Gesellschaft: Psychoanalyse als Gegenwissenschaft? ISBN 9783525403877