Beschreibung:

402 S., 17 Abb., 55 Tab. Originalbroschur.

Bemerkung:

Neuwertiges Exemplar - Das Aufwachsen unter risikobehafteten und entwicklungsgefährdenden Bedingungen, wie einer prekären familiären oder sozioökonomischen Situation, ist in unserer Gesellschaft kein Einzelschicksal. Gerade Kinder, die unter derartigen Bedingungen heranwachsen, entwickeln häufiger psychopathologische Auffälligkeiten und Problemverhaltensweisen. Um jedoch gezielte Unterstützungs- und Präventionsangebote konzipieren zu können, bedarf es einer genauen Kenntnis der Risiken, denen diese Kinder ausgesetzt sind. Dies betrifft nicht nur die direkten Auswirkungen der Risikofaktoren, sondern auch die Folgen ihres Zusammenwirkens mit protektiven Faktoren wie einer sicheren Bindungsbeziehung. Die Autorin untersucht daher das Zusammenspiel von Bindung und Risiko in Bezug auf die Ausprägung von Verhaltensauffälligkeiten in der mittleren Kindheit. Die Ergebnisse sprechen für eine Konzeption individueller Präventionsangebote, die die speziellen Lebensbedingungen der untersuchten Kinder beachten und mit ihren Maßnahmen auf der Beziehungsebene ansetzen. Standardisierte Programme können den Bedürfnissen von Familien im Hochrisikomilieu nicht gerecht werden. -- Inhalt: 1 Einleitung -- Problemaufriss und Forschungsfragen -- Forschungsstand und Anknüpfungspunkte -- Forschungsmethoden -- Gliederung der Arbeit -- 2 Theoretischer Hintergrund -- Die Bindungstheorie -- Grundlegende Annahmen der Bindungstheorie -- Die Ontogenese des Bindungssystems -- Die Funktion des Bindungsverhaltens -- Die Aktivierung und Beendigung von Bindungsverhaltensweisen -- Das innere Arbeitsmodell der Bindung -- Die empirische Bindungsforschung -- Der sichere Bindungstyp: B -- Der unsicher-vermeidende Bindungstyp: A -- Der unsicher-ambivalente Bindungstyp: C -- Der desorganisierte Bindungstyp: D -- Der Zusammenhang zwischen Bindungsmustern und Verhaltensauffälligkeiten in der mittleren Kindheit -- Risikofaktoren und deren Einfluss auf die kindliche Entwicklung -- Risikofaktoren und Verhalten -- Bindung als ein Schutz- bzw. Risikofaktor bei der Entstehung kindlicher Fehlanpassung - eine sichere Bindung als ein protektiver Faktor? -- Forschungsfragen -- 3 Kontext des Promotionsprojekts: Die EVA -Studie -- Die Frankfurter Präventionsstudie als Vorläufer des EVA-Projekts -- Zielsetzung und Design der EVA-Studie -- Stichprobengenerierung -- Instrumente und Messzeitpunkte -- Das Präventionsprogramm FRÜHE SCHRITTE -- Das Präventionsprogramm FAUSTLOS -- Erste Ergebnisse -- 4 Eigenes Promotionsprojekt -- Methodische Überlegungen -- Rekrutierung der Analysestichprobe und Stichprobenbeschreibung -- Instrumente -- Elterninterview zur Erfassung von Risikofaktoren -- Konstruktion des Elterninterviews -- Operationalisierung der Risikofaktoren -- Bildung eines Risikoindex -- Unterteilung der Risiken in "Risikobereiche" -- Manchester Child Attachment Story Task-M CAST -- Bildung einer dreistufigen ordinalen Bindungsvariablen -- Everyday Stressors Index - ESI -- Strengths and Difficulties Questionnaire - SDQ -- Durchführung -- Forschungsfragen und Hypothesen -- Statistische Methoden und Auswertung -- Überprüfung der Anwendungsvoraussetzungen der statistischen Analysen -- Überprüfung der Vergleichbarkeit von Verhaltensauffälligkeiten und Risikoanzahl in den FAUSTLOS- und FRÜHE SCHRITTE-Interventionsgruppen -- Ergebnisse -- Profil der Stichprobe -- Familiäre Konstellationen -- Migrationsgeschichte der Familien -- Familiärer Bildungshintergrund -- Entwicklungsauffälligkeiten und Krankheiten -- Sozioökonomische Faktoren: Wohnsituation, finanzielle Belastung und kulturelles Kapital der Familien -- Fragebogendaten: Elterliche Stressbelastung und kindliche Verhaltensauffälligkeiten -- Bindungsstile -- Beantwortung der Forschungsfragen -- Verteilung und Korrelation der Risikofaktoren -- Zusammenhang von Risikofaktoren und Verhaltensauffälligkeiten -- Zusammenhang von Risikofaktoren und Bindung -- Zusammenhang von Bindung und Verhalten -- Zusammenspiel von Bindung und Verhalten unter Berücksichtigung des Risikostatus -- Einzelfallstudie Cary: Betrachtung des Zusammenspiels von Risikofaktoren?Bindung und Verhaltensauffälligkeiten -- Cary - Wie das Vorliegen und die Kumulierung von Risikofaktoren den Bindungstyp und das Verhalten (mit-)bedingen können -- Psychodynamische Sicht auf die äußere und innere Situation eines desorganisiert gebundenen Kindes - verfasst von Marion Hermann -- Zusammenfassende psychodynamische Hypothesen -- Reflexion des Fallmaterials in der Gruppe -- 5 Diskussion -- EVA, eine Studie im Hochrisikomilieu - Besonderheiten der Stichprobe -- Der Einfluss einer Risikokumulierung auf Verhalten und Bindungsstrategie -- Der Einfluss einer Risikokumulierung auf das Verhalten von Kindern - Diskussion der Hypothese H1 -- Die Auswirkungen einer Risikokumulierung auf den Bindungstyp - Diskussion der Hypothese ?2 -- Der Einfluss familiär/psychosozialer und schichtbezogen/sozioökonomischer Risiken auf Verhalten und Bindung -- Der Einfluss familiär/psychosozialer und schichtbezogen /sozioökonomischer Faktoren auf Verhalten - Diskussion der Zusatzanalysen -- Der Einfluss familiär/psychosozialer und schichtbezogen/sozioökonomischer Faktoren auf den Bindungstyp - Diskussion der Zusatzanalysen -- Die Wirkweise einzelner Risiken auf Verhalten und Bindung -- Der Zusammenhang einzelner Risikofaktoren mit dem Verhalten - Diskussion der Zusatzanalyen -- Der Zusammenhang einzelner Risikofaktoren mit der Bindungstypisierung - Diskussion der Hypothese -- Der Zusammenhang von Bindung und Verhalten - Diskussion der Hypothese ?4 -- Die gemeinsame Wirkweise von Risikofaktoren und Bindungsklassifikation für die Entwicklung von Verhaltensauffälligkeiten - Diskussion der Hypothese H5 -- Abschließende Überlegungen: Resilienz und Risiko- Implikationen für die Frühprävention -- Resilienz - ein Begriff aus der empirischen Forschung -- Implikationen für die Frühprävention in einer Hochrisikostichprobe -- 6 Ausblick und Methodenkritik -- Einschränkungen der Studie -- Zukünftige Forschungsfragen. ISBN 9783525451342