Preis:
80.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
80.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Versandantiquariat Tills Bücherwege
Ursula Saile-Haedicke
Am Friedhof 8
38122 Braunschweig
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Brief (Deutsche Post), Päckchen oder Paket (DHL) / DHL-Paket
Lieferzeit:
3 - 7 Werktage
Beschreibung:
o. A. (erste Auflage) Pappe Band 20 der Reihe: CGL-Studies. Mit farbigen und s/w Abbildungen. Das Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover setzt mit diesem Buch laut Verlagstext "die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit klösterlicher Garten- und Landschaftskultur in Kooperation mit der Klosterkammer Hannover fort. Der Band 20 präsentiert die Ergebnisse eines im Oktober 2012 durchgeführten und von der Klosterkammer geförderten Workshops ?Zu den Qualitäten klösterlicher Kulturlandschaften. Geschichte, Kultur, Umwelt und Spiritualität?. Ein räumlicher Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem ost- und norddeutschen Raum. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt liegt auf der Erschließung klösterlicher Kulturlandschaften durch eine besondere Form von Wanderwegen, so den Pilgerweg vom Kloster Loccum in Niedersachsen zum Kloster Volkenroda in Thüringen, und die Via Porta, ein ökumenischer Pilgerweg, der die Klöster Volkenroda und Waldsassen in Bayern miteinander verbindet. ?Landschaftsdarstellungen und Seelenlandschaften?, ?Wilhelm Raabes literarische Klosterlandschaften? und der "Schutz klösterlicher Kulturlandschaften im Spannungsfeld zwischen Denkmalpflege und Naturschutz" sind weitere Themenstellungen." Mit Grußwort von Hans-Christian Ballas, Vorwort der Herausgeber, Beiträgen von Hans-Georg Aschoff, Stephan Lüttich, Sigrid Thielking, Wolfgang Brandis, Marcus Köhler, Hansjörg Küster, Ernst-Rainer Hönes, Hermann Josef Roth, Roswitha Kirsch-Stracke, Dieter Leupold, Ansgar Hoppe und (zum Projekt "Ökumenischer Pilgerweg Volkenroda-Waldsassen") von Joachim Wolschke-Bulmahn, Andreas Litzke, Clemens Geißler, Günter Nagel. Sehr guter Zustand. 284 S. Quart