Beschreibung:

129 Seiten; zahlr. Illustr. (auch farbig); 28 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; minimalste Lagerspuren. - Eventuelle Orig.-Verlagsbeilagen NICHT enthalten. - Mit sehr zahlreichen Fotografien. - Vorwort Markus Tiedtke. - " ... Mit dem vorliegenden ersten von drei zusammenhängenden Bänden möge sich der Leser, egal, ob vorbildinteressiert oder Modellbahner, von der Welt der Dampflok-Bahnbetriebswerke faszinieren lassen. Eine Welt, die für die damaligen Mitarbeiter gar nicht so romantisch war, wie es im Nachhinein erscheint, sondern oft harte Knochenarbeit bedeutete, Monotonie produzierte und - eine Menge Schmutz. Nachvollziehbar im Maßstab 1:1 ist es heutzutage nur noch in wenigen Bw im Osten, speziell in Ostdeutschland und Polen. Wie lange noch, ist auch hier die Frage. Aus wirtschaftlicher Sicht gesehen ist die Dampflok im Eisenbahnbetrieb zum Aussterben verurteilt. Ihren Höhepunkt erlebte sie in den 20er und 30er Jahren dieses Jahrhunderts, danach wurden neue Betriebsarten systematisch gefördert. Wenn man sich vor Augen hält, welch ein gewaltiger Aufwand nötig ist, eine Dampflok betriebsbereit zu halten, welche Mengen an Ruß und Schadstoffen in die Luft geschleudert werden, war die Suche nach Alternativen geradezu "höchste Eisenbahn". Eine E-Lok braucht eben nur ihren Stromabnehmer zu heben, fährt als Sinnbild eines umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Verkehrs, wobei selbst die Stromerzeugung beim heutigen Stand der Kraftwerkstechnologie ökologisch vertretbar geworden ist (AKWs bleiben allerdings umstritten). "Unsere Loks gewöhnen sich das Rauchen ab", der berühmt gewordene Slogan der Bundesbahn in den frühen 70er Jahren, muß zum Trotz vieler wehmütiger Erinnerungen mehr als verständlich erscheinen. Absolut nicht zu verstehen ist dagegen, daß einmalige Kulturdenkmäler, große Behandlungsanlagen wie beispielsweise das Bw Heilbronn oder das Bw Hamburg-AItona dem Erdboden gleich gemacht wurden. War die Flucht nach vorn in ein pseudomodernes Eisenbahnimage der Grund für ein vorschnelles, lückenloses Vernichten "altmodischer" Einrichtungen, ohne auch nur eine einzige zusammenhängende Anlage einer interessierten Nachwelt zu erhalten? Unsere Aufgabe sollte es daher im neuen, vereinten Deutschland sein, zumindest einige Bw Bauten in der "Ex-DDR" vor dem Abbruchkoman-do zu retten und sie in die Bestandsliste der wichtigsten Industriekultur-denkmäler aufzunehmen. ... " (Vorowrt) / INHALT : "Kohle, Wasser und Sand" -- Begleiten Sie 39 162 mit ausgewählten Motiven durch den Behandlungsablauf im Bw Schwarzbach. -- Betriebsabläufe im Bw -- Die Reihenfolge der Arbeitsgänge in einem Bw konnte durchaus differieren. -- Funktionen in einem Bw -- Alle Arbeitsgebiete in einem Bw lassen sich in eine genaue Unterteilung bringen. -- Die Entwicklung des Bw -- Mit der technischen Entwicklung der Lokomotiven veränderten sich zwangsläufig auch die Betriebswerke. -- Brennstoffe -- Das kleine Kohle-Einmaleins -- Bekohlungsanlagen mit Körben -- Bekohlung mit Drehkränen -- Ausgesprochen vielfältig waren die Ausführungen der Drehkräne. -- Kohlenhunte -- Kohlensturzbühnenanlagen -- Diese Bekohlungsform hatte ihre Blütezeit um 1920 -- Amerika und der Einfluß auf -- die deutschen Ingenieure -- Hochbunker -- In Groß-Bw mußten stets mehrere Loks in rascher Folge bekohlte werden können -- Verladebrücken mit Laufkatzen -- Greiferdrehkräne und Bunker -- Großbekohlungen der DRG -- Nach dem Aufstellen der Richtlinien im Jahre 1924/25 entstanden bei Neubauten richtlinientreue Anlagen -- Regelspurkräne -- Als Ergebnis weiterer Optimierungsgedanken entwickelte die DRG Greiferdrehkräne auf Unterwagen in Regelspurweite -- Aufgaben eines Drehkranes im Bw -- Bekohlung mit Schrägaufzügen, Portalkran und Förderbändern -- Fuchsbagger -- Bekohlung mit mobilem Schüttgutumlader -- Notbekohlung im Bw -- Was man tun mußte , wenn z.B. der Bunker nicht mehr so recht funktionierte. -- Kohlenstaubanlagen -- Kohlewagen -- Wie kam die Kohle ins Bw? -- Besandungsanlagen -- Besandung mit Hand -- Maschinelle Besandung -- Besandung bei der DRG -- Besandung mit Druckluft -- Einheitsbesandung -- Anordnung im Bw -- Demnächst im EK-SPECIAL.