Preis:
29.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
29.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
133 Seiten; sehr zahlr., auch farb. Illustrationen; graph. Darst.; Tab.; 28 cm; kart.
Bemerkung:
Gutes Exemplar. - Eventuelle Orig.-Verlagsbeilagen NICHT enthalten. - INHALT : Alltag in einem Groß-Bw ------- Momentaufnahmen aus der vielschichtigen Szenerie eines großen Dampflok Bw, meisterhaft nachgestellt im Modell. ------- Wasser ------- Einiges wissenswertes über ein wichtiges ------- Element für Dampflokomotiven. ------- Wasserförderung ------- Nicht immer steht ein Bach für die Gewinnung von Wasser bereit. Mit Pumpenanlagen mußte oft auch Grundwasser gefördert werden. ------- Wasserstation der frühen Länderbahn ------- Wasserspeicher am Hang ------- Oft wurden Wasserspeicher an einem Berghang oberhalb der Bahnanlagen placiert. ------- Wassertürme ------- Hier gab es vielfältige Ausführungen wie z.B. mit zylindrischem Behälter, der Bauart Schäfer oder auch Barkhausen. ------- Wassertürme nach 1910 ------- So sahen die Wassertürme in den Epochen 2a bis 3a aus. ------- Wasserstandsanzeiger ------- Um den ständig schwankenden Inhalt eines Wasserbehälters besser überwachen zu können, bediente man sich eines Wasserstandanzeigers. ------- Standorte von Wasserspeichern ------- Wasser marsch! ------- Wasserkräne waren von vielschichtiger Ausführung. Einige hatten bewegliche Säulen, waren an der Wand befestigt, hatten einen beweglichen Kopf, oder waren als ------- Gelenkwasserkräne ausgeführt. ------- Signalisierung an Wasserkränen ------- Spritzwasserschutz ------- Frostschutz bei Wasserkränen ------- In der kalten Jahreszeit waren hier besondere Maßnahmen notwendig. ------- Standorte von Wasserkränen ------- Amerika ------- Was bleibt ist Schlacke ------- Kohle nach der Verbrennung ------- Schlackenanlagen ------- Die vielfältigen Spielarten der Entschlackungsanlagen zeigt dieses Kapitel auf. ------- Schlackensümpfe Schlackenkanäle ------- Schlackenanlagen der DR ------- Das Zusammenspiel von Schlacke und Wasser ------- Lösche ------- Verladen von Lösche und Schlacke Wohin mit Schlacke und Lösche? ------- Ölversorgung ------- Lieber ein Ende mit Schrecken ... ------- Gedanken über das Ende einer Epoche. ------- Versorgung von Museumsfahrzeugen ------- Demnächst im EK-SPECIAL.