Beschreibung:

151 Seiten; sehr zahlr., auch farb. Illustr.; Kt.; graph. Darst.; 28 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar. - Mit Eisenbahnkarte BRD (1949) und zahlr. Fotografien. - Eventuelle Orig.-Verlagsbeilagen NICHT enthalten. - " ... Besonders im technischen Bereich wurde der Fortschritt genutzt. Erinnert sei nur an Elektrifizierung, Stellwerke, EDV oder das stoßfreie Verschweißen der Gleise. Auch am Markt war die Bahn nicht untätig: Autoreisezug, InterCity-System, Sonderangebote und Kombinierter Verkehr sind Beispiele dafür. Neue Fahrzeuge und neue Strecken werden zunehmend die Attraktivität und Leistungsfähigkeit der Bahn erhöhen. Doch am Wirtschaftswunder nahm die Bahn nicht teil, ihre Strukturprobleme blieben ungelöst und sind es weitgehend immer noch. Allerdings sind langsam Ansätze vorhanden; Altschulden, Wegekosten, zunehmende Berücksichtigung der Umwelt beleben die Diskussion. Nicht zu übersehen sind die Realitäten, und die heißen 500 000 km Straße und 30 000 km Schiene - das sagt alles. Wer nicht begreift, daß die Schiene zur Erschließung der Fläche ungeeignet ist, kann es an den zwei Zahlen ablesen. Ein paar tausend Kilometer Schiene mehr oder weniger ändern daran rein gar nichts. Es muß endlich in die Köpfe hinein, daß die Bahn als Schiene stärker gemacht werden muß, wo sie von Hause aus stark ist. Das heißt zu allererst Fernverkehr auf den großen Rennstrecken und Nahverkehr in den Ballungsräumen. Dann natürlich auch Inter-Regio, Regional-Schnellbahn, City-Bahn und Regionalbahn, wo das sinn-voll ist. Beim Gütertransport sieht das nicht grundsätzlich anders aus. Auch hier ist die Schiene für die Rennstrecken der Verkehrsströme prädestiniert. ? " (Vorwort E. Haass) // INHALT : Nachkriegszeit - Wiederaufbau -- Die Jahre 1945 bis 1949: Der Großteil der Bahnanlagen und Fahrzeuge ist zerstört; Schritt für Schritt versucht die Bahn, wieder in Fahrt zu kommen -- Die 50er Jahre: Das Wirtschaftswunder -- Die deutsche Wirtschaft floriert, bei der am 7. September 1949 gegründeten Deutschen Bundesbahn rollt wieder (fast) alles nach Plan, und die ersten Neubau-Lokomotiven gehen in die Endmontage -- Die 60er Jahre: Strukturwandel -- Die DB modernisiert: Hauptstrecken werden elektrifiziert, neue Signaltechniken eingeführt, die Elloks sind auf dem Vormarsch - und der Rückzug der Dampflok beginnt -- Die 70er Jahre: Aus für die Dampfloks -- Das IC-System wird erfolgreich eingeführt, die Popwagen machen von sich reden -und die DB gewöhnt sich das Rauchen ab -- Die 80er Jahre: Die neue Bahn -- Die letzten Altbauelloks quittieren den Dienst, der ICE und die 120 kommen: die neue Bahn will mit 250 km/h in die Zu-kunft - halb so schnell wie das Flugzeug, doppelt so schnell wie das Auto -- DB-STREIFLICHTER -- 40 Jahre Werbung & Wetter -- Die Bundesbahn macht auf sich aufmerksam - in Zeitschriften-Anzeigen, auf Plakaten, im Fernsehen. 40 Jahre DB-Werbung-ein Ausschnitt -- 40 Jahre Menschen bei der Bahn -- Gesichter, die die Bahn prägen -- Die Bundesbahn gestern & heute -- 40 Jahre Deutsche Bundesbahn - Bilder von gestern & heute -- 40 Jahre Bahnerlebnis -- - Lokführer G. Moll erinnert sich -- Gerhard Moll denkt zurück an 40 Jahre Faszination der Eisenbahn - zuerst als junger Eisenbahn-Enthusiast, später als Lokführer -- Ausbesserungszüge -- Eine außergewöhnliche Zuggattung leistete in den Nachkriegsjahren einen wesentlichen Beitrag zum Wiederaufbau der Bahn: Ausbesserungswerke auf Rädern -- Die Entwicklung des Streckennetzes der DB seit 1945 -- 40 Jahre DB-Schmalspurbahnen -- oder besser: seit 40 Jahren auf dem Rückzug -die schmalspurigen Strecken der DB. Von einst 115 Kilometern ist heute nur noch die Wangerooger Inselbahn mit 6 km Streckenlänge unter DB-Betriebsführung -- Wege in die Zukunft -- Wie sieht der Schienenverkehr im Jahre -- 2000 aus? ICE contra Magnetbahn - -- wer macht das Rennen? -- Chronik 1949-1989 -- MODELL & VORBILD -- Zugbildung bei der DB im Laufe von vier Jahrzehnten -- Interessante Zuggarnituren aus 40 Jahren -- Bundesbahn-Geschichte - vorgestellt -- in Modell & Vorbild.