Preis:
29.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
29.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
147 Seiten; Kt.; zahlr. Illustr. (meist farbig); graph. Darst.;
Bemerkung:
Gutes Exemplar. - Mit farbig illustr. Einband und zahlr. Fotografien. - ISSN 0170-5288. - Eventuelle Orig.-Verlagsbeilagen NICHT enthalten. - Mit Streckenkarten Österreich (1910). - " ... Unser Mitarbeiter Joachim Schmidt hat im letzten Jahr die meisten Sonderfahrten und Spezialveranstaltungen besucht und diese - selbstverständlich in Farbe - im Bild festgehalten. Natürlich können wir nur einen kleinen Querschnitt bieten, der Schwerpunkt liegt auf Bildern und Themen, die einen Bezug zur deutschen Eisenbahngeschichte bieten oder elementar wichtig für die Gesamtentwicklung der Eisenbahn in Österreich erscheinen. Nun ist das "Bahnland Österreich" natürlich nicht nur während eines Jubiläumsjahres einen Besuch wert - Österreich-Kenner Ludger Kenning zeigt dies in mehreren Kapiteln. Da sind zum Beispiel die Nebenbahnen, die nach Jahren Ruhe seit 1987 wieder im Mittelpunkt der Rationalisierungsmaß-nahmen stehen. Nicht weniger als 17 Strecken wurden und werden in diesen Monaten stillgelegt! Ein gutes Beispiel für den langsamen, aber zielstrebigen Niedergang einer Strecke ist die Erzbergbahn über den Präbichl, der ein besonderes Kapitel gewidmet ist. Anders geht es da bei den österreichischen Privatbahnen zu: Aufgrund gezielter Rationalisierungsmaßnahmen konnte die Wirtschaftlichkeit mancher einst zur Stillegung vorgesehenen Nebenbahn derart gesteigert werden, daß der Fortbestand der Strecke auf Jahre hinaus gesichert ist. Wenn derartige Rationalisierungsmaßnahmen von Eisenbahn-Freunden auch nicht gerne gesehen sind - sie könnten (nicht nur) für die ÖBB als Beispiel dienen, wie man mit gutem Willen selbst zum Er-halt des Streckennetzes in der Fläche beitragen kann. Doch daneben gibt es auch nach dem Jubiläumsjahr noch reichlich Eisenbahn-Nostalgie in Österreich, die durch zahlreiche Vereine und Freunde der Eisenbahn betrieben und gefördert wird. Mehr darüber - wie gesagt: das alles ist einen Besuch allemal wert - im zweiten Block dieses Heftes. en dritten und letzten Block hat der bekannte Eisenbahnhistoriker Helmut Griebl verfaßt: einen Rückblick bis ins Jahr 1837, der vor allem durch seine Bebilderung besticht. Aus dem Archiv Griebl stammen auch die eindrucks-vollen Aufnahmen, die einige Museumsfahrzeuge während ihres oft Jahrzehnte währenden Alltagseinsatzes zeigen. Auch auf diesen Seiten sind einige lichtbildnerische Schätze zu finden, die, wie wir hoffen, auf Ihr Interesse stoßen werden. ... " (Vorwort) / INHALT : Das Jubiläumsjahr in Farbe -- 1987 tat sich viel auf Österreichs Gleisen - das Jubiläumsjahr entwickelte zahllose Veranstaltungen, Sonderfahrten und Fahrzeugparaden. Unser Fotograf Joachim Schmidt war dabei - und läßt ein Jahr im Bild Revue passieren -- Die Bundesbahnen lassen Dampf ab -- Zwar lief die Umstellung von Dampf- auf Diesel- und elektrischen Betrieb in Österreich wesentlich langsamer als bei der Deutschen Bundesbahn, auch bei den Österreichischen Bundesbahnen ging jedoch in den 70er Jahren der planmäßige Dampfbetrieb nach und nach zu Ende. -- Die Bundesbahnen modernisieren -- Was brachten die 80er Jahre nicht auch in Österreich an Veränderungen im Bahnbetrieb? Während die Österreichischen Bundesbahnen noch Anfang der 70er Jahre zahlreiche interessante Zugzusammenstellungen und Bahnanlagen boten, die zum Teil noch aus der Kaiserzeit stammten, bestimmen heute auch hier Rationalisierung und moderne Architektur das Bild. -- Der Fahrzeugpark der ÖBB wandelt sich -- Die durchgreifenden Elektrifizierungen der Nachkriegszeit bedeuteten für die 70er Jahre eine schier unglaubliche Vielfalt an Altbau-Elektrolokomotiven auf den Gleisen der ÖBB. Im Laufe der Jahre hat sich das Bild gewandelt: Mit der Auslieferung der neuen 1044 bestimmen diese zunehmend den Güter-wie Personenzugverkehr und verursachten damit auch den fortschreitenden Rückzug altbekannter Lokbaureihen. Doch auch der Verkehr auf Nebenbahnen bot vor zehn Jahren noch manchen Leckerbissen mehr! -- Erzverkehr über den Präbichl ver-dieselt und eingestellt -- Während Anfang der 70er Jahre die berühmte Erzbergbahn Vordernberg -Eisenerz noch in voller Blühte stand, verdichteten sich bereits 1976 mit der Betriebseinstellung an Wochenenden die Anzeichen für das baldige "Aus" dieser Strecke. Zehn Jahre später, am 27. Juni 1986, endete dann auch der Erzverkehr auf der ehemaligen Zahnradstrecke Vordernberg - Eisenerz. -- Schlechte Zeiten für Nebenbahnen -- Im Gegensatz zu der Deutschen Bundesbahn begann man in Österreich erst relativ spät und zaghaft, die Stillegung einzelner Nebenstrecken vorzunehmen. Das hat sich allerdings nach dem Jubiläumsjahr 1987 geändert: 17 Strek-ken stehen zur Stillegung für den Personen-und/oder Güterverkehr an! -- Chronik 1987 -- Ein Überblick über alle wichtigen Veranstaltungen, Ereignisse und Sonderfahrten des "Jubel-Jahres" - mit einer Übersicht über die eingesetzten Fahrzeuge und die befahrenen Strecken -- Privatbahnen modernisieren -- In mancher Beziehung könnten die Privatbahnen in Österreich der Bundesbahn sicherlich als gutes Beispiel dienen: Sinnvolle und zukunftsorientierte Rationalisierungsmaßnahmen, so sehr sie auch von Eisenbahnfreunden kritisiert werden, bilden - gerade auf Nebenstrecken - die Grundlage für einen wirtschaftlichen Betrieb und damit den Erhalt mancher Strecke auch in schwierigen Zeiten. -- Eisenbahnnostalgie in Österreich -- Mit der Abstellung der Dampfloks setzten auch in Österreich Bemühungen ein, die Dampflokzeit nicht ganz sterben zu lassen. In der Folge bildeten sich zahlreiche Vereine, deren Mitglieder - zum Teil unter Einsatz ihrer gesamten Freizeit - historisch wertvolle Fahrzeuge vor der Verschrottung retten; neben Dampfloks stehen inzwischen auch vermehrt Altbau-Dieselfahrzeuge oder interessante Strecken auf dem Programm. -- 150 Jahre Eisenbahngeschichte -- Wie kaum ein anderes Land kann Österreich auf eine äußerst wechselvolle und deswegen sehr interessante, eineinhalb Jahrhunderte währende Geschichte des Eisenbahnwesens zurückblicken. Helmut Griebl hat für dieses EK-Special einen kurzen Rückblick verfaßt, der die Einflüsse der einzelnen Zeiterscheinungen auf das Massenverkehrsmittel Eisenbahn nicht unberücksichtigt läßt. Mit den voranstehenden Beiträgen gewinnt der Leser einen ausgezeichneten Überblick über die Entwicklung der Eisenbahn in Österreich ab 1837 bis heute. -- Die Jubiläumsfahrzeuge damals -- Zur Revolution der Dampfmaschine im vorigen Jahrhundert gehört untrennbar die Dampflokomotive. Aus den zahlreich erhalten gebliebenen technik-geschicht-lichen Zeugen galt es, für das große Jubiläum die geeignetsten und aussagekräftigsten auszuwählen. Dies ist den Bundesbahnen sicherlich gelungen. Um die einprägsamsten dieser Fahrzeuge ein wenig im geschichtlichen Zusammenhang zu sehen, werden die im ersten Beitrag dieses Heftes vorgestellten Fahrzeuge mit Bildern aus den früheren Einsatzgebieten vorgestellt. -- Streckenkarten Österreich (aus dem Jahre 1910).