Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
224 S. Originalbroschur, 21 cm.
Bemerkung:
Nahezu neuwertig erhalten. - Summary: Um ?compliant? zu sein, müssen Unternehmen personenbezogene Daten Dritter schützen, die in ihrem Unternehmen verarbeitet werden. Zugleich sind sie als Arbeitgeber aber auch zum Schutz der personenbezogenen Daten ihrer Beschäftigten verpflichtet. Um ihren Compliancepflichten nachzukommen, sind Arbeitgeber also einerseits zur Überwachung der Beschäftigten verpflichtet, andererseits müssen sie dabei aber auch die datenschutzrechtlichen Vorschriften bezüglich der Verarbeitung der Beschäftigtendaten beachten. Damit stehen Arbeitgeber vor der herausfordernden Aufgabe, alle Interessen und Pflichten bestmöglich in Einklang zu bringen. Diese Dissertation zeigt mögliche Lösungswege für dieses Dilemma auf. - Inhalt: " § 1 Einleitung -- I. Problemstellung -- II. Gang der Untersuchung -- Teil 1: Die Grundlagen der DS-GVO -- § 2 Allgemeine Grundlagen der DS-GVO -- I. Entstehungsgeschichte der DS-GVO -- II. Regelungsinhalt -- § 3 Die Grundprinzipien der DS-GVO -- I. Zentrale Grundsätze, Art. 5 DS-GVO -- II. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DS-GVO -- III. Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, Art. 9 DS-GVO -- IV. Rechte des Betroffenen -- V. Pflichten des Verantwortlichen -- Teil 2: Beschäftigtendatenschutz -- § 4 Vorschriften in der DS-GVO -- I. Regelungsrahmen des Art. 88 Abs. 1 DS-GVO -- II. Inhaltliche Vorgaben des Art. 88 Abs. 2 DS-GVO -- § 5 Vorschriften im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) -- I. Anwendungsbereich des BDSG -- II. Inhalte und Vorgaben des § 26 Abs. 1 BDSG -- III. Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung, § 26 Abs. 2 BDSG -- IV. Verarbeitung auf der Grundlage von Kollektivvereinbarungen, § 26 Abs. 4 BDSG -- V. Ergreifen geeigneter Maßnahmen zwecks Einhaltung allgemeiner Grundsätze, § 26 Abs. 5 BDSG -- VI. Beteiligungsrechte von Interessenvertretungen der Beschäftigten, § 26 Abs. 6 BDSG -- VII. Verhältnis von BDSG und Telekommunikationsgesetz (TKG) -- Teil 3: Überwachungsmöglichkeiten und deren Rechtmäßigkeit -- § 6 Interessen des Arbeitgebers an der Überwachung -- I. Wahrung der Grundrechte -- III. Compliance -- IV. Erfüllung vertraglicher Pflichten -- V. Verhinderung der Schädigung des Unternehmens -- § 7 Rechte und Interessen der betroffenen Personen -- I. Grundrechte -- II. Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften -- III. Erfüllung vertraglicher Pflichten -- IV. Allgemeine Belange der Beschäftigten -- § 8 Datenschutzrechtliche Compliance durch Überwachung -- I. Zutrittskontrolle mittels Videoüberwachung -- II. Inhaltliche Kontrolle ausgehender E-Mails -- III. Fazit -- Teil 4: Folgen von Verstößen gegen die DS-GVO und Bewertung der Lösungsmöglichkeiten -- § 9 Folgen von Verstößen gegen die DS-GVO -- I. Folgen der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten gegenüber Dritten -- II. Folgen unrechtmäßiger Überwachung der Beschäftigten -- § 10 Lösungsmöglichkeiten -- I. Tatsächliche Maßnahmen -- II. Individualrechtliche Regelungen -- III. Kollektivrechtliche Regelungen -- IV. Gesetz -- § 11 Zusammenfassung der Ergebnisse. ISBN 9783631905982