Beschreibung:

83 S. Softcover, privat von innen mit Pappe verstärkt und kaschiert.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband leicht berieben, sonst sehr sauber. - Nachwort: In dem letzten Brief, den Adolf Wilhelm an die Redaktion der "Symbolae Osloenses" schickte (datiert: Wien, 3. August 1950), behielt er sich vor, die Fahnenkorrektur seiner "Epigramme aus Kreta" selbst zu besorgen. "Selbst in einem sorgfältig durchgesehenen Manuskript bergen sich manchmal unerwartete Tücken", wie er schreibt. Der Tod hat den Altmeister griechischer Epigraphik daran verhindert, die Drucklegung des uns anvertrauten Manuskriptes zu überwachen. An der Revision haben sich dann die Unterzeichneten beteiligt. Es mögen Einzelheiten des Kommentars sich vorfinden, wo die Sorgfalt des Verfassers noch etwas hinzuzufügen oder zu korrigieren gehabt hätte. Dies wird jedenfalls nur geringfügige Details betreffen. S. Eitrem, Leiv Amundsen. - Inhalt: Grabgedicht auf Pasimnasta aus Hyrtakina -- Grabgedicht auf Peisoi aus Itanos -- Grabgedicht auf Exakon aus Itanos -- Grabgedicht auf Theodota aus Kantanos -- Weihgedicht an Pan aus Lato -- Grabgedicht auf Theagenidas aus Polyrhenia -- Grabgedicht auf Leon aus Itanos -- Grabgedicht auf Philous aus Gortyn -- Grabgedicht auf Damatria aus Arkades -- Grabgedicht auf -boulos aus Lato -- Grabgedicht aus Lyttos -- Weihgedichte der Basis der Standbilder der Nike Romaion und des Oikoumenios Dositheos aus Olus -- Grabgedicht auf einen Kreter aus Sparta -- Besprochene griechische Epigramme -- Herkunft und Aufbewahrungsorte -- Männer und Frauen mit Angabe ihrer Heimat -- Sprachliches -- Sachliches -- Anfänge der Epigramme. - Wikipedia: Adolf Wilhelm (* 10. September 1864 in Tetschen, Böhmen; ? 10. August 1950 in Wien) war ein österreichischer Epigraphiker und Klassischer Philologe.