Preis:
50.00 EUR zzgl. 4.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
54.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Hohmann
Wilhelm Hohmann
Lilienstraße 13
88433 Schemmerhofen
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Post/DHL / Post/DHL
Lieferzeit:
2 - 6 Werktage
Beschreibung:
VII, 471 S., (5) S. Anz., gr.okt., Ln., Rücken etw. verblichen, NaV.
Bemerkung:
>1. Entwicklung, Methoden und Aufgaben einer ethnohistorischen Nahrungsforschung. Die Ernährung als psychosoziales Phänomen: Überlegungen zu einem verhaltenstheoretischen Bezugsrahmen. Was ist der spezielle Aspekt ethnologischer Nahrungsforschung? Möglichkeiten ethnohistorischer Nahrungsforschung: Ansätze für Analogieschlüsse. 2. Lebensmittel, Speisen, Mahlzeiten. Die Modernisierung der Tischsitten bei der Landbevölkerung Mitteleuropas. Der Fleischverzehr in Deutschland und seine strukturellen Veränderungen. Fischversorgung und Fischspeisen im 19. und 20. Jahrhundert, Versuch einer quantitativen Analyse. Einführung und Nutzung der Kartoffel in Deutschland. Zucker und Süßwaren im Zivilisationsprozeß der Neuzeit. Der Beitrag des Rübenzuckers zur "Ernährungsrevolution" des 19. Jahrhunderts. Anfänge des modernen Milchzeitalters in Deutschland. Die Eingliederung des Kaffees in den täglichen Getränkekonsum. Regionale Unterschiede der Würzgewohnheiten in Mitteleuropa dargelegt am Beispiel der Brotwürze. Speiseeis in volkstümlichen Festmahlzeiten. Der Verzehr von Lebensmitteln in Deutschland pro Kopf und Jahr seit Beginn der Industrialisierung (1850-1975), Versuch einer quantitativen Langzeitanalyse. Vom Hausierer und Höker zum Lebensmittelkaufmann. Die Begründung der Ernährungsindustrie. 3. Tendenzen und Phasen des Nahrungswandels. Stadien der Ernährungsgeschichte. Kontinuität und Konstanz in der Volksnahrung. Innovationen in Speisen und Mahlzeiten. Der Wandel von Speisen- und Tischkulturim 18. Jahrhundert. Die tägliche Kost unter dem Einfluß der Industrialisierung. Tendenzen kulturellen Wandels in der Volksnahrung des 19. Jahrhunderts. Der Kampf gegen die Lebensmittelverfälschungen. Zur Entwicklung der Säuglings- und Kinderernährung. Psychische und soziokulturelle Ursachen des Fehlverhaltens in der heutigen Ernährungsweise. 4. Anhang. Literaturnachweis. Liste der Tabellen und Schaubilder.< [ Wirtschaftsgeschichte Sozialgeschichte Nahrung J 1986 N Hans Teuteberg N Günter Wiegelmann ]