Beschreibung:

208 Seiten : 32 Illustrationen, 100 Illustrationen ; 30 cm x 22 cm, 1300 g Festeinband

Bemerkung:

Gebrauchtes, aber sehr gut erhaltenes Exemplar. - INHALT -- Grußwort -- Vorwort -- Wolfgang Brassat -- Einleitung. Zu Anlass und Konzept der vorliegenden Publikation -- ZUR NS-KULTURPOLITIK -- Olaf Peters -- "Politische Führung" und das "Wirken der Kunst". -- Zu einigen Prämissen und Konsequenzen der Kunstpolitik des Dritten Reichs -- Christoph Zuschlag -- Die Verfemung der künstlerischen Avantgarde im NS-Staat -- Birgit Schwarz -- "Grützner ist bei weitem unterschätzt!" -- Die Münchner Malerschule als Leitbild Hitlers und der NS-Kulturpolitik. -- TAFELN -- GOTTBEGNADETE' LANDSCHAFTSMALER -- Wolfgang Brassat -- Zum Leben und Werk des Landschaftsmalers Fritz Bayerlein -- Paula Schwerdtfeger -- Hochgradig ideologisch. Die Landschaftsgemälde Fritz Bayerleins und ihre Präsentation auf der Großen Deutschen Kunstausstellung -- Felix Steffan -- Durch Eingreifen des Führers wurde ich aber zum meistgezeigten Künstler". -- Der Landschaftsmaler Hermann Gradl -- Birgit Dalbajewa -- Willy Kriegel - Von den expressiv-magischen Porträts der Weimarer Republik zu den Naturstücken und ihrem Erfolg bei den Eliten des Dritten Reichs. -- Anke Gröner -- Carl Theodor Protzen, Maler der Reichsautobahnen. -- ZUR ENTNAZIFIZIERUNG UND DEN FORTGESETZTEN KARRIEREN DER, GOTTBEGNADETEN' -- Norbert Frei -- NS-Eliten in der Bundesrepublik. -- Kristina Rauscher, Wolfgang Brassat -- NS-Künstler nach '45. Zur Entnazifizierung und den fortgesetzten Karrieren der, Gottbegnadeten' -- Kurzbiografien der Autoren. -- Abstracts der Beiträge -- Abbildungsnachweise. ISBN 9783731914136